Innovation

Baden-Württemberg bei Patentanmeldungen auf Platz 1

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).

Mit 15.230 Patentanmeldungen im Jahr 2019 liegt Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze. Das zeigt, dass die Unternehmen aus dem Land für vielfältige und zukunftsweisende Innovationen stehen.

„Die Unternehmen aus Baden-Württemberg stehen für vielfältige und zukunftsweisende Innovationen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zu Patentanmeldungen des Deutschen Patent- und Markenamts. „Dass Baden-Württemberg Spitzenreiter bei Patentanmeldungen ist, zeigt erneut, dass unsere Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt sind. Denn Innovationen sind der wichtigste Treiber und Erfolgsfaktor für einen starken Wirtschaftsstandort.“ 

Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt

Die baden-württembergischen Unternehmen seien auch bei der Ausgabenintensität für Forschung und Entwicklung stark aufgestellt: Das Land liege mit einer Forschung und Entwicklungs-Ausgabenintensität (FuE) von 5,6 Prozent sowohl bundesweit wie europaweit vorn. „Die Wirtschaft im Südwesten unternimmt große Anstrengungen, um Transformationsprozesse hin zu neuen Technologien erfolgreich zu meistern. Dabei wollen wir die Unternehmen bestmöglich unterstützen. Es ist dringend an der Zeit, nationale steuerpolitische Maßnahmen zu ergreifen, um im internationalen Steuerwettbewerb nicht noch weiter zurückzufallen“, forderte Hoffmeister-Kraut. Angesichts der staatlichen Überschüsse von knapp 50 Milliarden Euro bei stagnierender Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr, sei eine nennenswerte Steuerentlastung der Wirtschaft unumgänglich und Voraussetzung zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen, so die Ministerin.

Um mit Innovationen einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen zu können, sei es wichtig, sie schützen zu lassen, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Der rechtliche Schutz ihrer Entwicklungen stelle insbesondere kleine und mittlere Unternehmen häufig vor große Herausforderungen. „Deshalb haben wir im April 2019 das Projekt PATENTCOACH BW gestartet, um die mittelständischen Unternehmen im Südwesten darin zu unterstützen, ihren Umgang mit den gewerblichen Schutzrechten zu professionalisieren.“

Patentanmeldungen der Länder 2019:

  1. Baden-Württemberg: 15.230
  2. Bayern: 14.064
  3. Nordrhein-Westfalen: 7.022
  4. Niedersachsen: 3.847
  5. Hessen: 1.536
  6. Rheinland-Pfalz: 830
  7. Hamburg: 736
  8. Berlin: 678
  9. Sachsen: 667
  10. Thüringen: 598
  11. Schleswig-Holstein: 493
  12. Brandenburg: 294
  13. Saarland: 215
  14. Sachsen-Anhalt: 193
  15. Bremen 142
  16. Mecklenburg-Vorpommern: 89

(Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt)

Deutsches Patent- und Markenamt: Aktuelle Statistiken: Patente

Weitere Meldungen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt