Innovation

Baden-Württemberg bei Patentanmeldungen auf Platz 1

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).

Mit 15.230 Patentanmeldungen im Jahr 2019 liegt Baden-Württemberg bundesweit an der Spitze. Das zeigt, dass die Unternehmen aus dem Land für vielfältige und zukunftsweisende Innovationen stehen.

„Die Unternehmen aus Baden-Württemberg stehen für vielfältige und zukunftsweisende Innovationen“, erklärte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zu Patentanmeldungen des Deutschen Patent- und Markenamts. „Dass Baden-Württemberg Spitzenreiter bei Patentanmeldungen ist, zeigt erneut, dass unsere Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt sind. Denn Innovationen sind der wichtigste Treiber und Erfolgsfaktor für einen starken Wirtschaftsstandort.“ 

Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt

Die baden-württembergischen Unternehmen seien auch bei der Ausgabenintensität für Forschung und Entwicklung stark aufgestellt: Das Land liege mit einer Forschung und Entwicklungs-Ausgabenintensität (FuE) von 5,6 Prozent sowohl bundesweit wie europaweit vorn. „Die Wirtschaft im Südwesten unternimmt große Anstrengungen, um Transformationsprozesse hin zu neuen Technologien erfolgreich zu meistern. Dabei wollen wir die Unternehmen bestmöglich unterstützen. Es ist dringend an der Zeit, nationale steuerpolitische Maßnahmen zu ergreifen, um im internationalen Steuerwettbewerb nicht noch weiter zurückzufallen“, forderte Hoffmeister-Kraut. Angesichts der staatlichen Überschüsse von knapp 50 Milliarden Euro bei stagnierender Wirtschaftsleistung im vergangenen Jahr, sei eine nennenswerte Steuerentlastung der Wirtschaft unumgänglich und Voraussetzung zur Bewältigung der anstehenden Herausforderungen, so die Ministerin.

Um mit Innovationen einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen zu können, sei es wichtig, sie schützen zu lassen, ergänzte Hoffmeister-Kraut. Der rechtliche Schutz ihrer Entwicklungen stelle insbesondere kleine und mittlere Unternehmen häufig vor große Herausforderungen. „Deshalb haben wir im April 2019 das Projekt PATENTCOACH BW gestartet, um die mittelständischen Unternehmen im Südwesten darin zu unterstützen, ihren Umgang mit den gewerblichen Schutzrechten zu professionalisieren.“

Patentanmeldungen der Länder 2019:

  1. Baden-Württemberg: 15.230
  2. Bayern: 14.064
  3. Nordrhein-Westfalen: 7.022
  4. Niedersachsen: 3.847
  5. Hessen: 1.536
  6. Rheinland-Pfalz: 830
  7. Hamburg: 736
  8. Berlin: 678
  9. Sachsen: 667
  10. Thüringen: 598
  11. Schleswig-Holstein: 493
  12. Brandenburg: 294
  13. Saarland: 215
  14. Sachsen-Anhalt: 193
  15. Bremen 142
  16. Mecklenburg-Vorpommern: 89

(Quelle: Deutsches Patent- und Markenamt)

Deutsches Patent- und Markenamt: Aktuelle Statistiken: Patente

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet