Tourismus

Baden-Württemberg auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine junge Wandererin steht im Nationalpark Schwarzwald an einer Brüstung.

Der für Tourismus zuständige Minister Guido Wolf hat das Land auf der weltgrößten Fach-Reisemesse ITB in Berlin vertreten. Der Tourismus in Baden-Württemberg verzeichnet seit sechs Jahren in Folge Rekordzahlen und profitiert auch vom aktuellen Trend zu mehr Regionalität.

Minister Wolf, zugleich Präsident des Tourismus Verbandes Baden-Württemberg e.V., nahm an einer Gesprächsrunde der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg teil und besuchte anschließend die Aussteller in der Baden-Württemberg-Halle.

Der Minister sagte: „Einer der großen Trends im Tourismus ist der zu mehr Regionalität. Die Menschen suchen im Urlaub immer mehr den Rückzug aus dem hektischen Alltag, aus immer weiterer Beschleunigung. Als Gegentrend zur Globalisierung sehen wir im Bereich des Tourismus eine Hinwendung zu regionalen Angeboten. Da brauchen wir uns als Land Baden-Württemberg vor niemandem zu verstecken: Denn unsere regionalen Besonderheiten sind ein echtes Alleinstellungsmerkmal. Kulturlandschaften, Natur, regionale Küche und Produkte machen Baden-Württemberg zu einem echten Genießerland.“

Wolf nach seinem Rundgang durch die Baden-Württemberg-Halle weiter: „Unsere Aussteller haben sich vor dem weltweiten Publikum hervorragend präsentiert und einen Eindruck hinterlassen, der unseren aktuellen Rekordzahlen würdig ist. Denn wenn die Bezeichnung Erfolgsgeschichte auf etwas passt, dann auf den Tourismus in Baden-Württemberg. Wir konnten 2016 das sechste Rekordjahr in Folge verzeichnen. Bei den Übernachtungen im Land gab es ein Wachstum in Höhe von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit ist es gelungen, die Marke von 52 Millionen Übernachtungen im Jahr zu übertreffen.“

Themenschwerpunkte im Tourismusjahr 2017

Wolf wies auf der Messe auch auf zwei Themenschwerpunkte im Tourismusjahr 2017 in Baden-Württemberg hin: auf das 200-jährige Fahrradjubiläum und den 500. Jahrestag der Reformation.

Am 12. Juni 1817 fuhr Karl Drais erstmals auf einer Laufmaschine (Draisine) durch Mannheim. Mannheim und Karlsruhe, die Geburtsstadt von Karl Drais, haben aus diesem Anlass umfangreiche Veranstaltungsreihen auf die Beine gestellt. Minister Wolf: „Karlsruhe und Mannheim sind in diesem Jahr ein ,Muss` für jeden Fahrradliebhaber.“

Anlässlich des Reformationsjubiläums haben viele Tourismusziele im Land Ausstellungen und Veranstaltungen konzipiert. In einem Kooperationsprojekt haben die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg und die Evangelischen Landeskirchen in Baden und Württemberg zudem die Broschüre „Spuren: Die Orte der Reformation in Baden und Württemberg“ veröffentlicht.

Internationale Tourismus-Börse Berlin

Die ITB in Berlin ist die nach eigenen Angaben größte Fach-Reisemesse der Welt. Vom 8. bis 12. März 2017 präsentieren sich rund 10.000 Organisationen und Unternehmen der internationalen Reiseindustrie.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs