Wettbewerb

Auszeichnung für Renchen-Ulm bei „Unser Dorf hat Zukunft“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Renchen-Ulm, Baden-Württemberg (Bild: © Bundesprogramm Ländliche Entwicklung)

Renchen-Ulm ist beim Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ für sein hervorragendes Engagement mit der Bronzemedaille sowie einem Sonderpreis für das Engagement für Arten- und Biotopschutz belohnt worden.

„Die aktive Beteiligung der Bürger an der Entwicklung ihres Ortes spielt eine große Rolle für die Zukunft unserer ländlichen Räume. Denn wir brauchen die Ideen und den Einsatz der Menschen vor Ort, um unsere Dörfer lebenswert zu gestalten und zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Renchen-Ulm (Ortenaukreis) ist beim Wettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ für sein hervorragendes Engagement mit der Bronzemedaille sowie einem Sonderpreis für das Engagement für Arten- und Biotopschutz belohnt worden. Ich gratuliere allen Bürgern zu diesem Erfolg“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Bekanntgabe der Ergebnisse des 26. Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“.

Insgesamt sind in Deutschland 30 Gemeinden aus 13 Bundesländern ausgezeichnet worden, dabei haben acht Teilnehmer eine Gold- und 15 eine Silbermedaille errungen. Sieben Bewerbern wurden Bronze-Medaillen verliehen. Insgesamt haben bundesweit etwa 1.850 Dörfer an Landes- und Kreiswettbewerben teilgenommen.
„Unter dem Motto ‚Gemeinschaft lebenswert gestalten‘ und der konsequenten Beachtung des Dorfleitbildes werden im ‚Bierdorf Ulm‘ fast alle Lebensbereiche durch ehrenamtliches Engagement der Einwohner ermöglicht und unterstützt. Rund 100 Einzelprojekte konnten so meist ehrenamtlich realisiert werden“, erklärte Minister Hauk. Im Innenbereich zeichne sich Ulm durch eine vorbildliche Durchgrünung aus. Viele der blüten- und abwechslungsreichen Gärten seien beispielgebend. In der Landschaft würden zahlreiche ökologische Maßnahmen umgesetzt.

„Das Beispiel Renchen-Ulm zeigt eindrücklich, was sich vor Ort alles bewegen lässt, wenn es engagierte Kommunen mit tatkräftigen Bürgern gibt, die durch das Land oder die EU finanziell unterstützt werden“, so der Minister. Im Rahmen des 27. Wettbewerbs, der diesen Herbst ausgeschrieben wird, hätten weitere Kommunen die Chance, das Engagement ihrer Bürger publik zu machen. „Ich hoffe, dass viele baden-württembergische Kommunen diese Chance ergreifen und die Impulse nutzen, die sich durch eine Teilnahme am Wettbewerb für die Entwicklung ihres Ortes ergeben“, sagte Hauk.

Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geht auf den im Jahr 1961 gegründeten Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ zurück. Der Bundeswettbewerb wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ausgelobt.

Unser Dorf hat Zukunft

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen