Bundesgartenschau

Ausstellung zu Landschaftserhaltungsverbänden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ehrenamtliche Helfer bei der Landschaftspflege

Auf der Bundesgartenschau in Heilbronn können sich Besucherinnen und Besucher über die vielfältigen Tätigkeiten der Landschaftserhaltungsverbände und deren Bedeutung für den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft im Land informieren.

Umweltstaatssekretär Andre Baumann wird morgen (04.07.) auf der Bundesgartenschau in Heilbronn die Ausstellung „Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg – Brücken bauen zwischen Mensch und Natur“ eröffnen. Im Treffpunkt Baden-Württemberg können sich Besucherinnen und Besucher bis zum 14. Juli über die vielfältigen Tätigkeiten der Landschaftserhaltungsverbände und deren Bedeutung für den Erhalt der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft in Baden-Württemberg informieren.

Anstrengungen für Natur- und Artenschutz weiter verstärken

„Der Erhalt der Artenvielfalt stellt neben dem Klimawandel eine der zentralen umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit dar“, sagte Baumann vor seinem Besuch in Heilbronn. „Um unsere wunderbare Kulturlandschaft mit ihren blumenbunten Wiesen, naturnahen Bach- und Flusstälern und strukturreichen Buchen- und Eichenwäldern zu erhalten, müssen wir unsere Anstrengungen weiter verstärken.“

Die Landesregierung sei sich ihrer Verantwortung für den Naturschutz bewusst und habe in den vergangenen Jahren die Mittel im Landeshaushalt auf 82 Millionen Euro erhöht, so der Staatssekretär. Zusätzlich stelle das Land im Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in den Jahren 2018 und 2019 insgesamt 36 Millionen Euro zur Verfügung. „Mit unserem Sonderprogramm konnten landesweit zahlreiche zusätzliche Maßnahmen zum Artenschutz umgesetzt werden“, betonte Andre Baumann. „Den Landschaftserhaltungsverbänden kommt dabei eine bedeutende Rolle zu. Sie setzen sich mit großem Engagement für den Erhalt der Naturschätze unseres Landes ein und sind als kompetente Dienstleister für ein funktionierendes Natur- und Landschaftspflegemanagement nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus nehmen die Landschaftserhaltungsverbände bei der Umsetzung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 eine zentrale Funktion wahr.“

Auch „Zukunft Altbau“ mit Ausstellung im Treffpunkt Baden-Württemberg

Stellvertretend für „Zukunft Altbau“, ein Kompetenzzentrum der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, wird Staatssekretär Baumann am morgigen Donnerstag auf der Bundesgartenschau auch die Ausstellung „Zukunft Altbau: Energetische Gebäudesanierung – gesellschaftliche Herausforderung und wichtiger Baustein des Klimaschutzes“ eröffnen.

„Um wirksam Klimaschutz zu betreiben, brauchen wir eine Verschärfung der energetischen Standards insbesondere im Gebäudebestand. Leider dürfen wir nicht darauf hoffen, dass das kommende Gebäudeenergiegesetz des Bundes entsprechende Anforderungen enthält“, bedauerte Baumann. Es sei daher enorm wichtig, Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz zu sensibilisieren und über den Nutzen einer sinnvollen energetischen Sanierung zu informieren. „Die Ausstellung mit ihren verschiedenen interaktiven Elementen leistet dazu einen guten Beitrag.“

An der Ausstellung auf der Bundesgartenschau beteiligen sich die Landschaftserhaltungsverbände der Landkreise Heilbronn, Karlsruhe und Schwäbisch Hall sowie des Enzkreises, des Hohenlohekreises, des Neckar-Odenwald-Kreises und des Rhein-Neckar-Kreises. 

Umweltministerium: Landschaftspflege

Landschaftserhaltungsverbände Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter