Breitbandausbau

Weitere 1,2 Millionen Euro für Internetausbau in fünf Landkreisen

Glasfaser-Kabel mit farbigen Einzelsträngen (Foto: © dpa)

Der kommunale Breitbandausbau in Baden-Württemberg kommt voran. Minister Alexander Bonde übergab fünf weiteren Landkreisen Förderbescheide für den Ausbau des schnellen Internets. Insgesamt hat die Landesregierung die Mittel für die Breitband-Offensive 4.0 auf 250 Millionen Euro versechsfacht, ein Breitband-Kompetenzzentrum eingerichtet und neue Fördermöglichkeiten geschaffen.

„Das Landesförderprogramm kommt in der Fläche an. Der kommunale Breitband-Ausbau ist erfolgreich. Die leistungsstarken Netze erreichen genau die unterversorgten Gemeinden, denen die großen Netzbetreiber kein schnelles Internet bieten. Wir schließen aber Versorgungslücken und bauen schon heute an der hochleistungsfähigen Breitband-Infrastruktur von morgen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

Bonde übergab Förderbescheide zum Ausbau der Internetversorgung an den Gemeindeverwaltungsverband Meersburg (Bodenseekreis), an die drei Gemeinden Unterschneidheim, Kirchheim am Ries und Wört (alle Ostalbkreis), an Trochtelfingen (Landkreis Reutlingen), die Stadt Wildberg (Landkreis Calw) und an die Interkommunale Zusammenarbeit Bad Krozingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald).

Schnelles Internet wichtig für Wettbewerbsfähigkeit

Ein Schwerpunkt in der Breitband-Offensive 4.0 ist es, Unternehmen sofort an die Glasfaser zu bringen und damit von Gigabit-Versorgungsraten profitieren zu lassen. Die Datenautobahn ist für heutige Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit so wichtig wie der Anschluss an schnelle überregionale Verkehrswege. Die Breitband-Offensive 4.0 fördert deshalb den Glasfaseranschluss von Unternehmen mit Fördersätzen von bis zu 90 Prozent. Der Gemeindeverwaltungsverband Meersburg, die Gemeinde Ballrechten-Dottingen und die Stadt Wildberg bauen Höchstgeschwindigkeits-Netze für den gewerblichen Bedarf aus.

„Breitband ist eine wirtschaftspolitische Herausforderung, die wir gemeinsam mit den Landkreisen und Kommunen angehen. Das schnelle Internet ist ein starker Motor für wirtschaftliches Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Mit unserer Strategie bringen wir die Unternehmen im Land schnell an die hochleistungsfähige Infrastruktur, die Spitzenlasten trägt und auf lange Sicht neue Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation sichert“, so der Minister für Ländlichen Raum.

Bei Infrastrukturarbeiten werden Glasfaserkabel gleich mitverlegt

Die Kommunen Unterschneidheim, Kirchheim am Ries und Wört, Trochtelfingen und auch der Meersburger Ortsteil Uhldingen-Mühlhofen nutzen jede ihrer Baustellen für Strom-, Abwasser- oder Gasleitungen, um gleichzeitig auch Bandbreite mit zu verlegen. „Wie nachhaltig die Kommunen die Fördermittel einsetzen, sehen wir an den heutigen Beispielen. Das branchenübergreifende Koordinieren von Tiefbauarbeiten beschleunigt den Breitbandausbau kosteneffizient“, sagte Bonde.

In einem ersten Schritt verbinden die Kommunen bestehende Kabelverzweiger über Glasfaserleitungen. Diese Hochgeschwindigkeits-Netze verbessern die Versorgungsrate in kürzester Zeit auf 50 Megabit pro Sekunde. „Die kommunalen Netze sichern in den Übergabepunkten einen freien Netzzugang, den Open Access. Über diese können Gemeinden die Haushalte schrittweise an die Glasfaser anschließen“, so Bonde.

Gemeindeverwaltungsverband Meersburg 

Die Stadt Meersburg verbessert mit den Gemeinden Uhldingen-Mühlhofen, Daisendorf, Stetten und Hagnau die Versorgung mit schnellem Internet. Um dieses Ziel zu erreichen, bildet die Stadt mit den einzelnen Gemeinden einen Gemeindeverwaltungsverband (GVV), auch eine mögliche Form der interkommunalen Zusammenarbeit beim Breitbandausbau.

Mit der Fördersumme baut der Verband im ersten Bauabschnitt Glasfaser in Meersburg und den dortigen Gewerbegebieten Toren und Unterstadt aus. In einem zweiten Abschnitt wird Glasfaser an den Ortsteil Uhldingen-Mühlhofen herangeführt. Dabei nutzt der GVV Meersburg die Tiefbauarbeiten für die Abwasserleitungen und bringt die digitale Infrastruktur mit ein. Gleichzeitig werden die Arbeiten an Stromleitungen und das Versetzen von Straßenleuchten mit dem Verlegen von Breitband verknüpft. Das Land unterstützt diese Maßnahmen mit insgesamt rund 320.000 Euro.

Gemeinden Unterschneidheim, Kirchheim am Ries und Wört

Die Gemeinde Unterschneidheim verlegt über eine Länge von rund 2,5 Kilometer die Glasfaser-Leerrohre gleichzeitig dann mit, wo Stromkabel erneuert, der Verlauf von Gasleitungen geändert oder oberirdische Freileitungen erdverkabelt werden. Kirchheim am Ries und Wört verlegen die Glasfaser-Leerrohre gemeinsam mit Strom- und Gasleitungen. Das Land unterstützt die derzeitigen Breitband-Vorhaben im Ostalbkreis mit insgesamt knapp 100.000 Euro.

Trochtelfingen

Trochtelfingen verbindet das Verlegen der Leerrohre zwischen den Ortsteilen Wilfingen und Pfronstetten mit der Erdverkabelung der EnBW. Das Land fördert die Mitverlegung in Höhe von knapp 108.000 Euro.

Interkommunale Zusammenarbeit Bad Krozingen

Zehn südbadische Gemeinden treiben den Ausbau des schnellen Internet im Ländlichen Raum voran. Unter der Federführung von Bad Krozingen verpflichten sich die Gemeinden Staufen, Münstertal, Ballrechten-Dottingen, Buggingen, Sulzburg, Müllheim, Neuenburg, Eschbach und der Gewerbepark Breisgau dazu, ein gemeinsames Breitband-Netz aufzubauen und dafür einen privaten Betreiber zu finden. Insgesamt fördert das Land das Breitband-Projekt der Interkommunalen Zusammenarbeit Bad Krozingen mit Fördergeldern in Höhe von 654.000 Euro.

Wildberg 

Die Stadt Wildberg schließt ihr Gewerbegebiet „Vor dem Wald“ an die Glasfaser. Dabei plant und managt Wildberg den Breitbandausbau im Alleingang. Den geringeren Fördersatz als Stadt in der Randzone zum Verdichtungsraum macht die Breitband-Offensive 4.0 wieder wett: Der Schwerpunkt „Glasfaser-Anschluss von Unternehmen“ erhöht den Förderbetrag um 30 Prozent auf 39.800 Euro.

Breitbandversorgung und Breitbandoffensive 4.0

Clearingstelle Neue Medigen im Ländlichen Raum

Broschüre „Breitband-Offensive 4.0 – Schnelles Internet für Baden-Württemberg“

Weitere Meldungen

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Feldweg
  • Ländlicher Raum

Land fördert Flurneuordnungen im Neckar-Odenwald-Kreis

Isabel Kling und Grit Puchan
  • Personalie

Neue Ministerialdirektorin im Ministerium Ländlicher Raum

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

Bewerbungsfrist für Landarztquote endet

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. März 2024

Blick auf die Weinberge und Baden-Baden
  • Ländlicher Raum

Impulse für einen zukunfts­fähigen ländlichen Raum

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

BeKi-Zertifikat für Kinder-und Familienzentrum

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
  • Ländlicher Raum

Land fördert multifunktionalen Weg in Wagenschwend

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

ELR
  • Ländlicher Raum

Land fördert über 1.100 Strukturmaßnahmen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um