Arbeit

Arbeitsmarkt im Mai übertrifft die guten Erwartungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter des Antriebsspezialisten Wittenstein arbeitet im Zahnradwerk in Fellbach an einer Fräsmaschine (Bild: © dpa).

Weiter gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg. Die Arbeitslosenquote ist nochmal gesunken und liegt jetzt bei nur noch 3,4 Prozent. Die Zahl der offenen Stellen ist gleichzeitig auf über 100.000 gestiegen. Die Deckung des Fachkräftebedarfs bleibt eine große Herausforderung.

„Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg hat auch im Mai seinen Aufschwung fortgesetzt. Der Beschäftigungsboom ist ungebrochen, die offenen Stellen haben die Marke von 100.000 überschritten, die Arbeitslosenzahl ist unter den Wert von 210.000 gefallen. Wir dürfen optimistisch davon ausgehen, dass erstmals seit langer Zeit bald wieder die Grenze von 200.000 Arbeitslosen unterschritten werden kann“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktzahlen.

Im Mai 2017 waren in Baden-Württemberg mit 209.286 Arbeitslosen 13.885 Personen bzw. 6,2 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als im Mai 2016. Die Arbeitslosenquote liegt mit 3,4 Prozent um 0,3 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.

Gute Integration von Ausländern in den Arbeitsmarkt

Im Sog der positiven Entwicklung am Arbeitsmarkt haben im Mai neben Jugendlichen und Älteren auch die arbeitslosen Ausländer von der hohen Arbeitskräftenachfrage profitiert. Die Arbeitslosenquote von Ausländern hat sich von Mai 2016 mit damals 8,7 Prozent auf 8,0 Prozent deutlich verringert, obwohl die Zahl der arbeitslosen Ausländer im gleichen Zeitraum sogar leicht um 330 gestiegen ist. Hintergrund dieser insgesamt erfreulichen Entwicklung ist der starke Anstieg der beschäftigten Ausländer bei den zivilen Erwerbspersonen, die die Grundlage für die Berechnung der Arbeitslosenquoten sind.

„Der Anstieg der beschäftigten Ausländer um rund 59.000 im Vergleich zum Vorjahr zeigt deutlich, dass die Integration von ausländischen Mitbürgern immer besser gelingt und einen wichtigen Beitrag zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs der Wirtschaft leistet. Ich bin zuversichtlich, dass die hohe Zuwanderung der letzten Jahre sich auf mittlere Sicht belebend auf den Arbeitsmarkt auswirken wird“, so die Ministerin weiter.

Deckung des Fachkräftebedarfs bleibt große Herausforderung

Mit Blick auf die steigende Zahl offener Stellen wies die Ministerin erneut darauf hin, dass die Deckung des Fachkräftebedarfs eine bleibend große Herausforderung darstelle. „Wir müssen gemeinsam mit der Wirtschaft die vorhandenen Fachkräftepotenziale so umfassend wie möglich erschließen. Dies gilt für junge Menschen ebenso wie für Frauen, Ältere, Menschen mit Behinderung, Langzeitarbeitslose, Flüchtlinge und internationale Fachkräfte“, sagte Hoffmeister-Kraut. Das Wirtschaftsministerium unterstütze dies mit einer Vielzahl von Initiativen. Als Beispiele nannte sie die Maßnahmen im Zuge der Fachkräfteallianz und des Ausbildungsbündnisses sowie das neue Landesarbeitsmarktprogramm „Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt“.

Bundesagentur für Arbeit: Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Eine Mitarbeiterin der Firma Lütze fertigt Bauteile für elektronische Steuerungen für Schienenfahrzeuge.
Wirtschaft

Positive Konjunkturprognose für Baden-Württemberg

Businessfrau sitzt an einem PC
Justiz

Führen in Teilzeit als Erfolgsmodell der Justiz

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bei der Eröffnung des Start-up BW Summit 2025
Start-ups

Gründerszene trifft sich in Stuttgart

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Inklusion

Nora Welsch tritt Amt als Landes-Behindertenbeauftragte an

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Nachhaltige Erholung des Arbeitsmarkts bleibt weiter aus

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft