Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)

Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt. Die Arbeitslosenquote sinkt auf 3,7 Prozent. 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit.

„Der Arbeitsmarkt hat sich im Mai 2023 in Baden-Württemberg leicht erholt. Die Frühjahrsbelebung blieb dennoch hinter den üblichen Entwicklungen zurück“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 31. Mai 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote insgesamt sinkt im Mai 2023 auf 3,7 Prozent. 236.912 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat April 2023 fällt mit 3.558 Arbeitslosen weniger (-1,5 Prozent) noch immer schwächer aus als es in den letzten Jahren üblich war. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 32.713 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 16 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,2 Prozent. „Dafür, dass Deutschland in eine Rezession gerutscht ist, steht der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin gut da. Auch wenn dies erfreulich ist, haben wir die weitere wirtschaftliche Entwicklung genau im Blick“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im Mai 2023 mit 3,7 Prozent eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Die Arbeitskräftenachfrage ist weiterhin leicht rückläufig. Im Mai 2023 waren 97.400 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind das 2.585 beziehungsweise 2,6 Prozent ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 17.594 beziehungsweise 15,3 Prozent Stellen weniger ausgeschrieben. Hoffmeister-Kraut: „Der Rückgang der Arbeitskräftenachfrage zeigt, dass Unternehmen abwartend agieren. Ein starker Personalabbau ist derzeit nicht abzusehen, leichte Schwankungen sind aber nicht auszuschließen. Ich gehe davon aus, dass die Unternehmen um die Wichtigkeit ihrer gut ausgebildeten Beschäftigten wissen. Nur gemeinsam lässt sich ein erneuter Aufschwung ermöglichen“.

Im Mai 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.221, das sind 25,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 458 Arbeitslose bzw. minus 2,5 Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im Mai um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,6 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,1 Prozent wird nicht erreicht. „Auch, wenn die Einstellungsbereitschaft von Unternehmen derzeit abnimmt, birgt der Mangel an Fach- und Arbeitskräften ein hohes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Gut ausgebildete Jugendliche bleiben ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt. Umso mehr freut es mich, dass junge Leute in Baden-Württemberg weiterhin viele Arbeits- und Ausbildungsplätze finden“, so die Ministerin.

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen