Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land auch im April stabil

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden.

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg liegt im April 2023 unverändert zum Vormonat bei 3,8 Prozent. Der Arbeitsmarkt ist damit weiterhin robust. Die übliche Frühjahrsbelebung bleibt im Jahr 2023 allerdings aus. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch positiv.

„Im April 2023 ist der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin robust. Die übliche Frühjahrsbelebung bleibt dieses Jahr allerdings aus“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. April 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote insgesamt liegt im April 2023 unverändert bei 3,8 Prozent. 240.470 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat März 2023 fällt mit 26 Arbeitslosen weniger sehr schwach aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 31.390 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 15 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,3 Prozent. „Ich hätte mir einen stärkeren Aufschwung im Frühjahr gewünscht. Angesichts der noch immer angespannten Wirtschaftssituation sind diese Zahlen allerdings kein Grund zur Beunruhigung. Temporäre Faktoren hindern uns nicht daran, optimistisch auf den Arbeitsmarkt zu schauen“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im April 2023 mit 3,8 Prozent eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, kommentiert die Arbeitsmarktzahlen: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich weiterhin beständig; bleibt aber erstmalig deutlich hinter der saisonüblichen Entwicklung zurück. Da der Fachkräftemangel ungebrochen ist, kann ich nur jeder Arbeitslosen und jedem Arbeitslosen dringend empfehlen, sich mit den vielen Angeboten zur beruflichen Weiterbildung auseinanderzusetzen. Bildung war und ist immer mehr der Weg, um Arbeitslosigkeit zu beenden.“

Die Arbeitskräftenachfrage ist leicht rückläufig. Im April 2023 waren 99.985 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 1.317 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 11.352 Stellen weniger ausgeschrieben. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Zahl der gemeldeten Stellen nimmt zwar gerade leicht ab, dennoch bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. Baden-Württemberg ist weiterhin ein sehr attraktiver Beschäftigungsstandort. Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt sind weiter positiv.“

Im April 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.679, das sind 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 388 Arbeitslose beziehungsweise minus zwei Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im April um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,7 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,2 Prozent wird nicht erreicht. „Eine positive Entwicklung bei den jungen Menschen ist gut und wichtig. Unternehmen, die attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze im Land bieten, sichern jungen Menschen nicht nur einen guten Start ins Berufsleben. Sie sichern sich außerdem die dringend benötigten Fachkräfte von morgen“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Arbeitsmarkt im April 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte