Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land auch im April stabil

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg liegt im April 2023 unverändert zum Vormonat bei 3,8 Prozent. Der Arbeitsmarkt ist damit weiterhin robust. Die übliche Frühjahrsbelebung bleibt im Jahr 2023 allerdings aus. Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt sind jedoch positiv.

„Im April 2023 ist der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg weiterhin robust. Die übliche Frühjahrsbelebung bleibt dieses Jahr allerdings aus“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 28. April 2023 anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Die Arbeitslosenquote insgesamt liegt im April 2023 unverändert bei 3,8 Prozent. 240.470 Menschen waren demnach in Baden-Württemberg ohne Arbeit. Der Rückgang zum Vormonat März 2023 fällt mit 26 Arbeitslosen weniger sehr schwach aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind derzeit 31.390 Arbeitslose mehr zu verzeichnen, was einem Plus von 15 Prozent entspricht. Die Arbeitslosenquote lag im Vorjahresmonat bei 3,3 Prozent. „Ich hätte mir einen stärkeren Aufschwung im Frühjahr gewünscht. Angesichts der noch immer angespannten Wirtschaftssituation sind diese Zahlen allerdings kein Grund zur Beunruhigung. Temporäre Faktoren hindern uns nicht daran, optimistisch auf den Arbeitsmarkt zu schauen“, so die Ministerin.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Baden-Württemberg hatte im April 2023 mit 3,8 Prozent eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Christian Rauch, Leiter der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, kommentiert die Arbeitsmarktzahlen: „Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg zeigt sich weiterhin beständig; bleibt aber erstmalig deutlich hinter der saisonüblichen Entwicklung zurück. Da der Fachkräftemangel ungebrochen ist, kann ich nur jeder Arbeitslosen und jedem Arbeitslosen dringend empfehlen, sich mit den vielen Angeboten zur beruflichen Weiterbildung auseinanderzusetzen. Bildung war und ist immer mehr der Weg, um Arbeitslosigkeit zu beenden.“

Die Arbeitskräftenachfrage ist leicht rückläufig. Im April 2023 waren 99.985 offene Stellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet. Gegenüber dem Vormonat sind es 1.317 ausgeschriebene Stellen weniger. Im Vorjahresvergleich sind 11.352 Stellen weniger ausgeschrieben. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Die Zahl der gemeldeten Stellen nimmt zwar gerade leicht ab, dennoch bleibt die Nachfrage nach Arbeitskräften hoch. Baden-Württemberg ist weiterhin ein sehr attraktiver Beschäftigungsstandort. Die Aussichten auf unserem Arbeitsmarkt sind weiter positiv.“

Im April 2023 liegt die Zahl der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren bei 18.679, das sind 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Im Vormonatsvergleich sind aktuell 388 Arbeitslose beziehungsweise minus zwei Prozent weniger gemeldet. Die Jugendarbeitslosenquote sinkt im April um 0,1 Prozentpunkte und liegt bei 2,7 Prozent. Die Vorjahresquote von 2,2 Prozent wird nicht erreicht. „Eine positive Entwicklung bei den jungen Menschen ist gut und wichtig. Unternehmen, die attraktive Arbeits- und Ausbildungsplätze im Land bieten, sichern jungen Menschen nicht nur einen guten Start ins Berufsleben. Sie sichern sich außerdem die dringend benötigten Fachkräfte von morgen“, so die Ministerin.

Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg: Arbeitsmarkt im April 2023

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit
  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

DRUCK SACHE #37 – Zieldestination: Burundi

Ausbildungsreise 2023
  • Ausbildung

Wirtschaftsstaatssekretär Rapp auf Ausbildungsreise

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im September leicht gesunken

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Neuer Ausbildungsbegleiter bei Handwerkskammer Karlsruhe

Steinkrebssee Löwenstein
  • Naturschutz

Splett und Baumann besuchen Naturschutzgebiet Albeck und Steinkrebszucht

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Transferzentrum für Industrielle Bioökonomie (TIB)
  • Bioökonomie

Transferzentrum für Indus­trielle Bioökonomie in Biberach

Logo Umweltpreis für Unternehmen 2024
  • Nachhaltigkeit

Umweltpreis für Unternehmen geht in die 21. Runde

Businessfrau sitzt an einem PC
  • Digitalisierung

Land fördert Weiterentwicklung der Digitallotsen Wirtschaft 4.0

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Kulanzfrist für Grundsteuer läuft ab

Visualisierung Speisesaal MINT-Exzellenzgymnasium
  • Vermögen und Bau

MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau schreitet voran

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„makeMINT“ im Landesfinale Start-up-Wettbewerb

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Nachhaltigkeit

Förderprogramm „Unterneh­men machen Klimaschutz“

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten