Schule

Anmeldezahlen an weiterführenden Schulen liegen vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Laichingen im Deutschunterricht der 5.Klasse. (Bild: Daniel Bockwoldt/dpa).

Zum kommenden Schuljahr 2020/21 steigen die Anmeldezahlen für die weiterführenden Schulen im Land insgesamt leicht an. Bezogen auf die einzelnen Schularten bleiben die Zahlen insgesamt auf hohem Niveau stabil. Das Gymnasium bleibt die meistgewählte Schulart.

An den öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen haben sich landesweit 84.079 (2019 waren es 83.606, 2018 waren es 84.637) Schülerinnen und Schüler für die Klassenstufe fünf zum kommenden Schuljahr 2020/21 angemeldet. Damit steigen die Anmeldezahlen in der Summe – wie auch zum Schuljahr 2018/19 – wieder leicht an. Bezogen auf die einzelnen Schularten bleiben die Zahlen insgesamt auf hohem Niveau stabil.

Haupt-/Werkrealschulen

Für das kommende Schuljahr haben sich 5.172 (2019 waren es 5.205, 2018 waren es 5.074) Schülerinnen und Schüler an einer Haupt-/Werkrealschule angemeldet. Damit werden 6,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler an diese Schulart wechseln (2019 waren es 6,2 Prozent, 2018 waren es sechs Prozent). „Die Anmeldenzahlen bei den Haupt- und Werkrealschulen sind weiterhin auf einem konstanten Niveau. Das freut mich, denn diese Schulart bietet gute Anschlüsse über weitere Bildungsgänge im beruflichen Schulsystem, aber auch direkt in eine Ausbildung“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann.

Realschulen

Bei den Realschulen lässt sich im Vergleich zum Vorjahr eine leichte Zunahme der Anmeldezahlen konstatieren. 29.905 Schülerinnen und Schüler haben sich für eine Realschule entschieden. Im Vorjahr waren es 29.771 und 30.524 im Jahr 2018. Der Anteil der Realschulanmeldungen an den Gesamtanmeldungen bleibt nahezu unverändert: 35,6 Prozent (2019 waren es 35,6 Prozent, 2018 waren es 36,1 Prozent) aller Schülerinnen und Schüler wechseln auf eine Realschule.

Gymnasien

Ein leichter Rückgang der Anmeldezahlen ist bei den Gymnasien im Land zu vermelden. Zum kommenden Schuljahr werden 35.818 Schülerinnen und Schüler an ein Gymnasium wechseln, 2019 waren es 36.117 (2018 waren es 36.303). Trotzdem bleibt der Anteil der Gymnasiasten auch in diesem Schuljahr hoch: Mit 42,6 Prozent (2019 waren es 43,2 Prozent, 2018 waren es 42,9 Prozent) bleibt das Gymnasium nach wie vor die meistgewählte Schulart in Baden-Württemberg.

Gemeinschaftsschulen

An eine Gemeinschaftsschule wechseln zum kommenden Schuljahr 13.184 Schülerinnen und Schüler. Betrachtet man die Vorjahre – 2019 waren es 12.513 und 2018 waren es 12.736 – ist damit eine leichte Zunahme zu verzeichnen. In Relation zu den Anmeldezahlen der anderen Schularten haben sich damit zum neuen Schuljahr 15,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler im Land bei dieser Schulart angemeldet, 2019 waren es 15 Prozent und 2018 waren es 15,1 Prozent.

„Alle Schularten haben einen berechtigen Platz in unserer Bildungslandschaft. Das zeigen die weiterhin konstanten Anmeldezahlen an den Gymnasien, Realschulen und Gemeinschaftsschulen, die sich auch zum neuen Schuljahr großer Beliebtheit erfreuen“, so Eisenmann.

Vorliegende Zahlen sind vorläufig

Die vorliegenden Zahlen zum Schuljahr 2020/21 beruhen auf einer Prognose und sind damit vorläufig. Die endgültigen Zahlen zu den Übergängen auf die weiterführenden Schulen zum Schuljahr 2020/21 werden mit der amtlichen Schulstatistik vorliegen

Kultusministerium: Schülerzahlprognosen an öffentlichen Werkreal-/Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Gemeinschaftsschulen in Klassenstufe 5 (PDF)

Kultusministerium: Schule

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein