Holzbauoffensive

Anbau am Waldhaus Mannheim eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wanderer geht beim Naturschutzzentrum Kaltenbronn im Schwarzwald einen Weg entlang. (Bild: © Uli Deck / dpa)

Forstminister Peter Hauk betonte mit Blick auf die Eröffnung des Anbaus am Waldhaus Mannheim, dass die Waldpädagogik einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung rund um die Themen Ökosystem Wald und Umgang mit der Natur leiste. Daneben sei der Neubau ein exzellentes Beispiel für innovativen Holzbau in und aus der Region.

„Unsere Wälder leiden unter den Folgen des Klimawandels. Hitze und Dürre setzen unseren wichtigsten Baumarten zu und begünstigen die Entwicklung von Schädlingen. Das Wissen über das Ökosystem Wald und die Kenntnis um die Folgen unseres Handelns sind die Grundlage für einen bewussten Umgang mit der Natur. Hierzu leistet die Waldpädagogik einen entscheidenden Beitrag“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf die Eröffnung des Anbaus am Waldhaus Mannheim. Waldpädagogik sei wichtiger denn je. Am Waldhaus in Mannheim werde durch Information und Bildung der erste Baustein für aktiven Klimaschutz gelegt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Im Waldhaus können Kinder die Natur hautnah erleben und lernen schon früh, verantwortungsbewusst mit der Umwelt umzugehen. Das neue Haus wurde in Holzbauweise errichtet. Mit seiner Holzbauoffensive ist das Land Vorbild und setzt immer neue Impulse für nachhaltiges Bauen.“

Das erweiterte Waldhaus wurde durch ForstBW finanziert und vom Amt Mannheim und Heidelberg des Landesbetriebs Vermögen und Bau durchgeführt. Das Haus bildet seit nunmehr 20 Jahren einen wichtigen und überregionalen Waldpädagogik-Stützpunkt in der Metropolregion Rhein-Neckar und ist Teil der Gesamtkonzeption Waldpädagogik, die das Land initiiert hat. Hier werden durch staatlich zertifizierte Waldpädagogen Themen aus Waldökologie, Forstwirtschaft und Naturschutz mit pädagogischen Methoden vermittelt. Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken; mit allen Sinnen kann man im Waldhaus und den angrenzenden Wäldern spielerisch Natur erleben.

Neubau als exzellentes Beispiel für innovativen Holzbau in und aus der Region

In den vergangenen 20 Jahren konnte das Waldhaus rund 70.000 Personen begrüßen, mit stark steigender Tendenz. Die mittlerweile 300 Veranstaltungen machten den Anbau dringend notwendig. „Die Erweiterung des Waldhauses ist ein exzellentes Beispiel für innovativen Holzbau in und aus der Region. Hier wird langfristig CO2 gespeichert und das Klima entlastet“, sagte Forstminister Hauk. Der Holzbau erfülle die gesetzlichen Vorgaben zum Klimaschutz sogar weit über das erforderliche Maß hinaus, sei behindertengerecht ausgestattet und gut zu erreichen. Familien, Groß und Klein seien jederzeit eingeladen, das Waldhaus und seine Veranstaltungen zu besuchen.

Waldhaus Mannheim

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen