Ernährung

Aktionstag zur Lebensmittelverschwendung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Leitfaden Lebensmittelretter

Am 2. Mai ist der WFF-Aktionstag zur Lebensmittelverschwendung. Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist der Landesregierung ein wichtiges Anliegen.

„Jedes Jahr landet ein Drittel der für den Menschen produzierten Lebensmittel im Müll. Aber nicht nur Lebensmittel werden weggeworfen, sondern auch die für deren Produktion eingesetzten Ressourcen werden dadurch verschwendet“, sagte die Staatssekretärin des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch anlässlich des „Tages der Lebensmittelverschwendung“. „Wertvolle Ressourcen, wie zum Beispiel Wasser und Energie, aber auch der Arbeitsaufwand in der Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln ist den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf und Konsum von Lebensmitteln oft nicht bewusst. Der Aktionstag sensibilisiert dafür, dass wir unseren Lebensmitteln jeden Tag aufs Neue wieder mehr Wertschätzung entgegenbringen müssen“, so Gurr-Hirsch.

Zentraler Baustein in der Ernährungsstrategie des Landes

Baden-Württemberg engagiert sich bereits seit Jahren gegen die Lebensmittelverschwendung. „In der 2017 verabschiedeten Ernährungsstrategie (PDF) ist die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ein Leitsatz und damit zentraler Baustein. Die Landratsämter bieten neben Bildungsmaßnahmen in Kitas und Schulen Workshops und Seminare für Verbraucherinnen und Verbraucher an. Darin geht es gezielt um die Wertschätzung von Lebensmitteln sowie die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, zum Beispiel durch die Verwertung von Lebensmittelresten oder das Haltbarmachen von Produkten“, sagte die Staatssekretärin. Zudem führt das Ministerium seit 2015 im Rahmen von Modellprojekten zur Verbesserung der Gemeinschaftsverpflegung auch Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Kantinen und Mensen durch. Diese haben sich als besonders effektiv erwiesen. „In zwölf Landeskantinen, die an einem Projekt zur Optimierung des Essensangebotes teilgenommen hatten, konnten 46 Prozent der Speisereste eingespart werden“, erklärte die Staatssekretärin.

Vernetzung ist hier, wie überall auch, essenziell. Dies zeigt zum Beispiel der Runde Tisch des Ministeriums mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Die daraus entstandene jährliche Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ wurde mit verschiedenen Kooperationspartnern bereits zwei Mal durchgeführt und ist auch in diesem Jahr wieder geplant.

Austausch zu dem Thema mit französischen Partnerstädten

Darüber hinaus initiierte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch im Herbst 2020 das Projekt „Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung – Grenzenlos nachhaltig“, in dem sich deutsche Kommunen mit ihren französischen Partnerstädten zu diesem Thema austauschen. Dieser Bottom-Up-Ansatz zeigt bereits Wirkung. Neben den anfänglich vier baden-württembergischen Modellkommunen sind die Städte Mannheim und Heidelberg dem Projekt kürzlich beigetreten. Weitere Städte haben Interesse an diesem Projekt bekundet und möchten grenzüberschreitend das Thema aufgreifen.

Berechnungen des WWF zufolge ist der 2. Mai der Tag, bis zu dem jedes Jahr in Deutschland Lebensmittel für die Mülltonne und nicht für den Teller produziert werden. Der WWF macht damit seit 2016 auf die Bedeutung der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung aufmerksam

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Deutsch-französische Zusammenarbeit: Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land

Landeszentrum für Ernährung: Gutes Essen ohne Reste

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“