Rettungsdienst

Aktionstag zum Europäischen Notruf 112

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)

Heute ist der Tag des Europäischen Notrufs, der 112. Überall in Europa erreichen Sie von jedem Festnetz- oder Mobiltelefon gebührenfrei per 112 die Rettungskräfte. Die 112 rettet Leben – jederzeit, europaweit!

„Heute ist der Tag des Europäischen Notrufs 112. Unter dieser EU-weit einheitlichen und kostenfreien Telefonnummer erhalten Sie in Notsituationen – wie Bränden oder lebensbedrohlichen Verletzungen und Erkrankungen – Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdienst. Leider kennen immer noch nicht alle Bürgerinnen und Bürgern diese wichtige Nummer, wie auch Umfragen immer wieder bestätigen. Daher wurde ein Aktionstag ins Leben gerufen, um 112 noch bekannter zu machen. Und diese Notrufnummer gilt in allen EU-Staaten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Leitstellen sind Herzstück der Sicherheitsarchitektur

„Mein Dank gilt allen Beschäftigten in den Leitstellen für die lebenswichtige Arbeit, die sie dort rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche leisten. Die Leitstellen sind das Herzstück der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr und damit ein entscheidender Baustein der Sicherheitsarchitektur unseres Landes. Und sie sind die Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bürgern im Land“, betonte der Innenminister.

Besondere Hochachtung gebühre den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen in den Leitstellen für ihr umsichtiges Handeln während der Corona-Pandemie. „Die Arbeit in den Leitstellen lässt kein Homeoffice zu. Die Beschäftigten müssen in den Leitstellen präsent sein und gemeinsam mit ihren Kolleginnen und Kollegen in einem Raum arbeiten. Ich bin sehr froh, dass es zu keiner Zeit zu größeren personellen Ausfällen, womöglich einer kompletten Leitstelle, gekommen und die Funktionsfähigkeit aller Leitstellen erhalten worden ist. Ein großes Dankeschön daher an alle Beschäftigten für ihr besonnenes und sorgsames Handeln“, so Minister Thomas Strobl.

Der Tag des Europäischen Notrufs

Anlässlich des Tag des Europäischen Notrufs machen mehr als 50 Berufsfeuerwehren aus ganz Deutschland mit einem Twitter-Gewitter auf den Aktionstag und die Wichtigkeit der Notrufnummer aufmerksam.

Aus Baden-Württemberg beteiligen sich unter dem Hashtag #112live die Feuerwehren der Stadt Pforzheim, der Stadt Stuttgart und der Stadt Ulm.

Innenministerium: Wichtige Telefonnummern für den Notfall

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser