Abwasser

Abwasserbeseitigung im Land auf hohem Niveau

Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Die Abwasserbeseitigung im Land befindet sich mittlerweile auf einem hohen Niveau. Das erklärte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts Kommunales Abwasser 2019. Gleichwohl besteht weiterer Handlungsbedarf.

Das Umweltministerium hat seinen aktuellen Bericht über den Stand der Abwasserbehandlung im Land veröffentlicht. Er informiert über die Themenbereiche:

  • Öffentliche Kanalisation und Regenwasserbehandlung

  • Reinigungsleistung und Energieeffizienz der Kläranlagen
  • Maßnahmen zur Elimination von Spurenstoffen
  • Umgang mit Klärschlamm
  • Investitionen und staatliche Förderung in der Abwasserbeseitigung.

„Wir haben in den vergangenen Jahren viel in den Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen in unseren Kommunen investiert“, sagte Umweltminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung des Lageberichts. „Und wir haben viel erreicht. Die Abwasserbeseitigung im Land befindet sich mittlerweile auf einem hohen Niveau.“ Das wirke sich positiv auf die Wasserqualität in den Flüssen und Seen im Land aus. „Dennoch müssen wir noch besser werden.“

Zukünftige Herausforderungen: Spurenstoffe und Klimawandel  

Ein Ziel sei es, die Gewässer in den „guten Zustand“ zu bringen, den die Wasserrahmenrichtlinie fordere, so der Minister. „Dazu müssen das Land und die Kommunen auch in den kommenden Jahren erhebliche Summen in die Hand nehmen. Ich denke dabei vor allem an den Ausbau der Kläranlagen zur weitergehenden Phosphorelimination. Aus Vorsorgegründen treiben wir auch den Ausbau mit einer sogenannten vierten Reinigungsstufe zur Spurenstoffelimination voran.“ Darüber hinaus erfordere eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung verfahrenstechnische und betriebliche Umstrukturierungen.

Handlungsbedarf sieht Franz Untersteller auch im Hinblick auf den Klimawandel: „Wir müssen unsere Entwässerungssysteme auf den Klimawandel und seine Auswirkungen vorbereiten.“ Im Fokus stehe Bewältigung von Starkregenereignissen. „Das ist für mich eine der zentralen Aufgaben, denen wir uns in Zukunft verstärkt widmen müssen“, betonte der Umweltminister. „Die Kommunen sind besonders wichtige Akteure, wenn es darum geht, die Risiken von Starkregenereignissen zu managen. Mit unserem Leitfaden ‚Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg‘ unterstützen wir sie bei der Analyse der Gefahren und Risiken sowie bei der Erstellung entsprechender Handlungskonzepte.“ 

Lagebericht Kommunales Abwasser 2019 online verfügbar 

Mit der Veröffentlichung des Berichts folgt das Umweltministerium einer Verpflichtung aus der Kommunalabwasserrichtlinie der Europäischen Union. Danach müssen die zuständigen Behörden alle zwei Jahre einen Lagebericht über die Beseitigung von kommunalen Abwässern und Klärschlamm in ihrem Zuständigkeitsbereich veröffentlichen.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
  • Wirtschaft

Land treibt Bürokratieabbau voran

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Förderprogramm

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Screenshot LEP-Portal
  • Landesentwicklung

Mitwirken am Landesentwicklungsplan

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Eine Spritze liegt auf einem Impfpass.
  • Gesundheit

Europäische Impfwoche sensibilisiert für Bedeutung von Impfungen

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Innovation

InnovationCamp künftig an drei Standorten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Europawahl

34 Parteien zur Europawahl zugelassen

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Tag gegen Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, Mitte) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 22 verdiente Persönlichkeiten

Ein Rettungswagen fährt mit Blaulicht. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Neufassung des Rettungsdienstgesetzes auf den Weg gebracht

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
  • Sicherheit

Positive Bilanz beim siebten länderübergreifenden Sicherheitstag

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Euro-Banknoten und -Münzen
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis im Land

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Fachkräfte

Landesregierung startet Fachkräfteinitiative

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß