Integration

550.000 Euro für Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Bereich der Integration

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)

Im Rahmen des Programms „Qualifiziert.Engagiert.“ investiert das Land 550.000 Euro in 33 Projekte zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Bereich der Integration. Damit wird das herausragende Engagement der Zivilgesellschaft unterstützt.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat für landesweit insgesamt 33 Qualifizierungsprojekte aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements für Integration grünes Licht gegeben. Die Projekte werden aus Mitteln des Programms „Qualifiziert.Engagiert.“ gefördert, das unter dem Dach des Pakts für Integration mit den Kommunen angesiedelt ist.

Ehrenamtliche leisten wichtigen Beitrag für langfristige Integration

„Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass für eine längerfristige Integration von Migrantinnen und Migranten und insbesondere von Geflüchteten in unserer Gesellschaft ehrenamtliches Engagement durch die Zivilgesellschaft eine enorm wichtige Unterstützung und Hilfe darstellt. Dabei hat auch das eigene Engagement von Migrantinnen und Migranten eine besonders hohe Bedeutung“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Das neue Förderprogramm „Qualifiziert.Engagiert.“ knüpft an das gleichnamige Format der vergangenen Jahre an, entwickelt dieses weiter und schafft die notwendigen Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Qualifizierung von Engagierten im Bereich der Integration. Diese Engagierten werden bei ihrer Tätigkeit nicht nur mit besonderen fachlichen, interkulturellen, verwaltungstechnischen oder sprachlichen Herausforderungen konfrontiert – sie geraten nicht selten auch an die eigenen Grenzen ihrer Belastbarkeit.

„Für ehrenamtlich Engagierte in der Arbeit mit Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund ist eine gute Vorbereitung und Begleitung durch Qualifizierungsangebote deshalb besonders wichtig. Mit dem Programm wollen wir hier gezielt eine wichtige Unterstützung bieten“, so Minister Lucha abschließend.

Programm „Qualifiziert.Engagiert.“

Das Programm „Qualifiziert.Engagiert.“ ist eines der Module des Landesprogramms „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“, das aus Mitteln des Paktes für Integration mit den Kommunen finanziert wird. Es trägt zur Umsetzung der Engagementstrategie des Landes Baden-Württemberg bei. Die einzelnen Projekte werden mit Beträgen in Höhe von 10.000 bis 30.000 Euro gefördert.
Innerhalb des Programms können ganz unterschiedliche Herangehensweisen zur Qualifikation gefördert werden, die auch strukturelle Auswirkungen erwarten lassen.

Übersicht der über das Landesprogramm „Qualifiziert.Engagiert.“ geförderten Projekte (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Volksbegehren gegen Aufblähung des Landtags ist rechtens