Forschung

40 Millionen Euro für vier Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Vier Forschungsprojekte aus dem Land konnten sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats durchsetzen und erhalten jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf Preisträgern führt Baden-Württemberg die bundesweite Rangliste an.

Fünf Forscherinnen und Forscher an baden-württembergischen Universitäten haben sich im europaweiten Wettbewerb der Synergy Grants 2020 des Europäischen Forschungsrats (ERC) mit vier Projekten durchgesetzt. Sie erhalten für ihre Forschungsprojekte jeweils zehn Millionen Euro. Mit fünf von insgesamt 26 deutschen Preisträgerinnen und -trägern führt Baden-Württemberg die Rangliste der geförderten Forscherinnen und Forscher in Deutschland an.

Exzellente Forschungsbedingungen im Land

„Ich gratuliere unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu ihrem herausragenden Erfolg. Ob in der Arzneimittelforschung, bei der Erforschung von Krankheitserregern, der Entwicklung eines Elektronen-Nanospektrometer zur Analyse von Nanomaterialien oder der Arbeit an Zell-Zell-Verbindungen von Pflanzen – ich bin mir sicher, dass von ihrer Arbeit bahnbrechende Erkenntnisse ausgehen werden. Die dauerhaft hohe Erfolgsquote baden-württembergischer Forscher bei den ERC-Grants steht auch für die exzellenten Forschungsbedingungen im Land. Mit unserer Forschungspolitik bieten wir ein ideales Umfeld, in dem sich kreatives wissenschaftliches Potenzial entfalten kann“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Die für die Synergy Grants ausgewählten Projekte sind in der Regel interdisziplinär ausgelegt. Durch die Kooperation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen in einem übergreifenden Thema erhofft sich der Europäische Forschungsrat bahnbrechende Forschungsergebnisse.

2020 werden fünf Grantees mit ihren vier Projekten durch ERC-Synergy Grants gefördert:

Die Preisträger und ihre Projekte im Überblick

Synergy Grants

Die wettbewerbliche Vergabe von ERC-Grants in verschiedenen Kategorien setzt mittlerweile die Standards für Forschungsexzellenz in Europa. Mit der Kategorie „Synergy Grants“ werden jeweils Teams von zwei bis vier Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen (sowohl exzellente Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen als auch etablierte Forschende mit herausragenden wissenschaftlichen Leistungen) gefördert. Die maximale Fördersumme pro Projekt beträgt zehn Millionen Euro für eine Laufzeit von bis zu sechs Jahren. 2020 wurden aus 440 Bewerbungen insgesamt 34 Projekte mit 116 Principal Investigators (PI/Leitende Wissenschaftler, das heißt Projektverantwortliche) an 86 Universitäten und Forschungseinrichtungen in 22 Ländern zur Förderung ausgewählt. Darunter führt Deutschland mit den meisten Projekten (18), gefolgt von Frankreich (13) und Großritannien (acht).

Pressemitteilung des Europäischen Forschungsrats vom 5. November 2020 (englisch)

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert