Forschung

30 Millionen Euro Wissenschaftsförderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Wissenschaftler arbeiten gemeinsam in einem Labor. (Foto: © dpa)

Baden-württembergische Hochschulen und Institute erhalten insgesamt zwölf sogenannte „Advanced Grants“ vom Europäischen Forschungsrat. Damit gehen nach Baden-Württemberg so viele Grants wie in kein anderes Bundesland. Die Fördersumme beläuft sich jeweils auf rund 2,5 Millionen Euro pro Grant.

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat die Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde der Förderlinie „Advanced Grants“ unter Horizont 2020 (2014 bis 2020) veröffentlicht. Baden-Württemberg ist dabei mit rund 27 Prozent aller Förderungen also insgesamt zwölf Grants im bundesweiten Vergleich das erfolgreichste Bundesland. Insgesamt 45 Förderungen gehen an Einrichtungen in Deutschland. Insgesamt hat der Südwesten bei dieser in dieser Ausschreibungsrunde rund 30 Millionen Euro eingeworben. Die Fördersumme beläuft sich jeweils auf rund 2,5 Millionen Euro pro Grant. „Wir sind stolz auf unsere Forscherinnen und Forscher. Diese Auszeichnungen sind ein Ansporn für uns, weiterhin nach Kräften die notwendigen Rahmenbedingungen für exzellente Forschung in Baden-Württemberg zu schaffen”, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Förderempfänger

  • Universität Heidelberg: 2
  • Karlsruher Institut für Technologie: 2
  • Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg: 2
  • Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg: 2
  • Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg: 1
  • Universität Freiburg: 1
  • Universität Tübingen: 1
  • Universität Stuttgart: 1

Europäischer Forschungsrat: Advanced Grants (englisch)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai