Naturschutz

2,7 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Fördermittel für Naturschutzprojekte ab dem Jahr 2022 können nun bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beantragt werden. Die Stiftung fördert jedes Jahr vielfältige Naturschutzprojekte und unterstützt die wichtige Arbeit vieler engagierter Naturschützer.

Ab heute können wieder Fördermittel für Naturschutzprojekte ab dem Jahr 2022 bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beantragt werden. Insbesondere Verbände, Vereine, Hochschulen und Kommunen können sich auch dieses Jahr wieder um einen Zuschuss für ihr geplantes Projekt bewerben. Die Förderung steht unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ und zielt dabei besonders auf Projekte, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes und zur Stärkung der biologischen Vielfalt beitragen. Die Stiftung Naturschutzfonds stellt dafür rund 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt

„Projekte zu unterstützen, die beispielsweise den Artenschutz zum Ziel haben, angewandte Forschungsvorhaben sind oder die Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt im Land“, sagte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, zum Start der Ausschreibung. „Die Stiftung Naturschutzfonds möchte mit ihrer Förderung Projektträger aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ermuntern, für den Naturschutz aktiv zu sein“, hob der Minister hervor.

Eine Projektförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds ist auf zwei Arten möglich. So können zum einen Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren Fördermittel aus dem allgemeinen Stiftungshaushalt erhalten. Anträge hierfür müssen bis zum 1. Mai 2021 gestellt werden. Mit Frist 1. Juli 2021 können Anträge für Projekte eingereicht werden, die aus dem Fonds der Ersatzzahlungen, die bei baulichen Eingriffen in Natur und Landschaft zu entrichten sind, gefördert werden. Diese Projekte müssen daher konkret der Aufwertung von Natur und Landschaft dienen. Die Projektanträge sind im Vorfeld mit den Regierungspräsidien abzustimmen. Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 4. März 2021 eine Informationsveranstaltung per Video-Konferenz für alle an einer Projektförderung Interessierte an.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Ausschreibung 2022

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Ziele und Schwerpunkte der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“