Naturschutz

2,7 Millionen Euro für Naturschutzprojekte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Admiral (Vanessa atalanta) sitzt bei Bergatreute auf einer Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia).

Fördermittel für Naturschutzprojekte ab dem Jahr 2022 können nun bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beantragt werden. Die Stiftung fördert jedes Jahr vielfältige Naturschutzprojekte und unterstützt die wichtige Arbeit vieler engagierter Naturschützer.

Ab heute können wieder Fördermittel für Naturschutzprojekte ab dem Jahr 2022 bei der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg beantragt werden. Insbesondere Verbände, Vereine, Hochschulen und Kommunen können sich auch dieses Jahr wieder um einen Zuschuss für ihr geplantes Projekt bewerben. Die Förderung steht unter dem Motto „Wir fördern Vielfalt“ und zielt dabei besonders auf Projekte, die zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes und zur Stärkung der biologischen Vielfalt beitragen. Die Stiftung Naturschutzfonds stellt dafür rund 2,7 Millionen Euro zur Verfügung.

Wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt

„Projekte zu unterstützen, die beispielsweise den Artenschutz zum Ziel haben, angewandte Forschungsvorhaben sind oder die Bildungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung schaffen, ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt im Land“, sagte Franz Untersteller, Naturschutzminister und Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds, zum Start der Ausschreibung. „Die Stiftung Naturschutzfonds möchte mit ihrer Förderung Projektträger aus verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ermuntern, für den Naturschutz aktiv zu sein“, hob der Minister hervor.

Eine Projektförderung durch die Stiftung Naturschutzfonds ist auf zwei Arten möglich. So können zum einen Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren Fördermittel aus dem allgemeinen Stiftungshaushalt erhalten. Anträge hierfür müssen bis zum 1. Mai 2021 gestellt werden. Mit Frist 1. Juli 2021 können Anträge für Projekte eingereicht werden, die aus dem Fonds der Ersatzzahlungen, die bei baulichen Eingriffen in Natur und Landschaft zu entrichten sind, gefördert werden. Diese Projekte müssen daher konkret der Aufwertung von Natur und Landschaft dienen. Die Projektanträge sind im Vorfeld mit den Regierungspräsidien abzustimmen. Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 4. März 2021 eine Informationsveranstaltung per Video-Konferenz für alle an einer Projektförderung Interessierte an.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Ausschreibung 2022

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Ziele und Schwerpunkte der Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Ernährung

Fruchtsäfte aus dem Land erhalten Qualitätszeichen

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet