Schule

26 neue Ganztagsschulen starten zum Schuljahr 2019/2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Zum neuen Schuljahr bieten 26 weitere Schulen einen Ganztagsunterricht an. Damit gibt es in Baden-Württemberg dann 488 Ganztagsschulen. Die Mehrheit der neuen Schulen haben sich für die sogenannte Wahlform entschieden. Das heißt, sie bieten neben dem neuen Ganztag auch weiter Halbtagsunterricht an, so dass die Eltern frei entscheiden können.

Im kommenden Schuljahr 2019/2020 starten weitere 18 Schulen mit dem schulgesetzlich verankerten Ganztagskonzept. Mit den 14 neuen Grundschulen sowie den vier Grundstufen an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit Förderschwerpunkt Lernen (SBBZ L) gibt es künftig insgesamt 488 Ganztagsschulen im Land. Hinzu kommen acht weiterführende Schulen, die nach dem alten Landeskonzept (Schulversuch) arbeiten. Insgesamt hat das Kultusministerium damit 26 Anträge zur Einrichtung einer Ganztagsschule bewilligt. „An Ganztagsschulen haben die Kinder zwischen den Lern- und Übungsphasen zusätzliche Zeit sich zu bewegen, zu spielen oder sich auszuruhen. Aber auch für die Eltern ist dieses Angebot wichtig, wenn sie Familie und Job vereinbaren müssen“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Mehrheit hat sich für Wahlform entschieden

13 Grundschulen und drei SBBZ L haben sich für die Wahlform entschieden. Das heißt, an der Schule werden sowohl Ganztags- als auch Halbtagsschüler unterrichtet. Davon wollen sechs Grundschulen den Ganztagsbetrieb in Wahlform sukzessive aufbauen. Eine Grundschule und ein SBBZ L haben die verbindliche Form gewählt, bei der alle Kinder an der Schule am Ganztag teilnehmen. Darunter die Benjamin-Franklin-Grundschule in Mannheim, die zum Schuljahr 2019/2020 neu eingerichtet wird. Unabhängig von der gewählten Form besteht für die Schulen die Möglichkeit, einen Teil der zusätzlichen Lehrerwochenstunden in Geldmittel umzuwandeln (Monetarisierung). Sieben Grundschulen und zwei SBBZ L wollen damit die Angebote von Musikschulen, Sportvereinen oder anderer außerschulischer Partner finanzieren.

Erstmals seit der Einführung im Schuljahr 2014/2015 liegt dem Kultusministerium auch ein Antrag auf Aufhebung einer Ganztagsschule vor. Die Grundschule Grießen möchte in Zukunft auf Wunsch der Eltern auf die verpflichtende Teilnahme am Ganztag verzichten und stattdessen auf ein flexibles kommunales Betreuungsangebot umsteigen. „Ganztagsschulen sind eine große Entlastung für Eltern, die für ihre Kinder auch am Nachmittag eine gute Betreuung brauchen und sie pädagogisch fördern wollen. Flexible Angebote sind für viele Eltern aber auch sehr attraktiv. Wir wollen deshalb die kommunalen Betreuungsangebote und die rhythmisierte Ganztagsschule gleichermaßen stärken. So können wir für alle Familien passende Lösungen anbieten“, so die Ministerin weiter.

Verbindliche Qualitätsstandards

Neben dem bedarfsgerechten Ausbau der Ganztagsschulen ist vor allem die Qualität der Angebote zentral. „Wir haben bei unserem Fachtag im Juni 2018 intensiv über die Qualität der Ganztagsschulen diskutiert. Wir investieren viel Geld in den Ganztag, wollen aber auch sicherstellen, dass qualitativ hochwertige Angebote gemacht werden. Deshalb bieten wir den Schulen in Zukunft klare Qualitätsstandards zur Orientierung“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Dazu erarbeitet das Kultusministerium derzeit in Zusammenarbeit mit Professorin Dr. Anne Sliwka von der Universität Heidelberg einen „Qualitätsrahmen Ganztagsschule BW“, der zum Schuljahr 2019/2020 für alle Ganztagsschulen verbindlich eingeführt wird.

Neue Ganztagsschulen nach Schulgesetz

Grundschulen:

Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren:

Neuanträge Neue Ganztagsschulen nach alten Landeskonzept (Schulversuch)

Haupt-/Werkrealschulen:

Realschulen:

Gymnasien:

Weitere Meldungen

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Gesundheit

Hitzeschutz in Kitas und Grundschulen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) bei einem Runden Tisch zum Thema Sicherheit und Verteidigung im Neuen Schloss in Stuttgart.
Austausch

Runder Tisch Sicherheit und Verteidigung

Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Ministerin Dr. Dorit Stenke, Ministerin Theresa Schopper und Staatssekretär Tobias von der Heide
Schule

Bildungsaustausch mit Schleswig-Holstein

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg