Sicherheit

20 Jahre Gemeinsames Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit

Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit in Kehl am Rhein (Quelle: KD Busch)

In Kehl am Rhein wurde das 20-jährige Bestehen des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit gefeiert. Es war Vorbild für die Schaffung von rund 60 weiteren Zentren in Europa.

„Mit Frankreich verbindet uns nicht nur eine knapp 200 km lange Grenze. Die deutsch-französische Partnerschaft war und ist ein ganz wichtiger Motor in Europa. Gerade auch im Bereich der Inneren Sicherheit brauchen wir strategische Zusammenschlüsse, die operativ schlagkräftig sind. Vor 20 Jahren haben wir das mit dem GZ Kehl, dem Zentrum der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit, erstmals in der Praxis umgesetzt. Es war seither Vorbild für rund 60 weitere solcher gemeinsamen Zentren in Europa – es steht für eine vorbildliche Länderpartnerschaft“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration anlässlich der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Gemeinsamen Zentrums in Kehl.

Innenminister Thomas Strobl, der stellvertretende Präfekt der Region Grand Est in Straßburg, Dominique Schuffenecker, Rainer Wieland MdEP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, Stephan Mayer, sowie weitere hochrangige Experten und Gäste aus Deutschland und Frankreich haben in einer Feierstunde am 14. März 2019 in Kehl am Rhein die in 20 Jahren geleistete Arbeit des Gemeinsamen Zentrums der deutsch-französischen Polizei- und Zollzusammenarbeit gewürdigt.

„Gerade im Sicherheitsbereich brauchen wir mehr und nicht weniger Europa! Kriminalität macht nicht an Ländergrenzen halt. Deshalb muss auch die Sicherheit grenzübergreifend organisiert sein. Kehl ist der Kern für stärkere, partnerschaftliche gemeinsame Sicherheitspolitik in Europa“, unterstrich der Innenminister.

Drehscheibe des polizeilichen Daten- und Informationsaustauschs

Schon kurze Zeit nach der Aufnahme des Betriebs am 10. Mai 1999 in Offenburg ist das Gemeinsame Zentrum zur Drehscheibe des polizeilichen Daten- und Informationsaustauschs geworden – und damit zu einer tragenden Säule der Sicherheitspartnerschaft mit Frankreich. Mit dem Umzug im Jahr 2002 nach Kehl haben sich die Rahmenbedingungen für die Bediensteten weiter verbessert. Und das Gemeinsame Zentrum ist zunehmend gefordert: Im Gründungsjahr hatte es an 2.928, im Jahr 2008 bereits an 16.831 und im Jahr 2018 an 20.400 Vorgängen deutscher und französischer Dienststellen mitgewirkt (Tendenz: weiter steigend).

Minister Thomas Strobl unterstrich, dass man mit dem Gemeinsamen Zentrum nicht nur die Kooperation mit den französischen Partnern nachhaltig verbessere. Es habe auch der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in ganz Europa ganz wichtige Impulse gegeben. Erst im Herbst 2018 habe man mit einem Abkommen die Grundlage für den dauerhaften Fortbestand der deutsch-französischen Wasserschutzpolizei gelegt, sie auf eine stabile, langfristige völkerrechtliche Grundlage gestellt.

Erfolgsgeschichte noch lange nicht zu Ende

In die Zukunft gerichtet sagte der Minister: „Die Erfolgsgeschichte unseres Gemeinsamen Zentrums kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der vertragliche Rahmen, das Mondorfer Abkommen aus dem Jahr 1997, den gestiegenen Ansprüchen an die grenzüberschreitende Zusammenarbeit nicht mehr gerecht wird. Deshalb mein Appell an Bund und unsere französischen Freunde, baldmöglichst Verhandlungen über einen neuen, modernen Polizeivertrag aufzunehmen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dieser das Aufgabenspektrum des Gemeinsamen Zentrums erweitert – das Potenzial unserer gemeinsamen Zusammenarbeit ist noch nicht ausgeschöpft.“ Im Übrigen ziele die europäische Innenpolitik darauf ab, den Daten- und Informationsaustausch der Strafverfolgungsbehörden umfassend zu verbessern. Das bedeute: ihn zu vereinfachen, zu intensivieren und zu beschleunigen. Dabei würden auch Gemeinsame Zentren eine wichtige Rolle spielen.

„In Kehl arbeiten die wichtigsten Sicherheitsbehörden zweier Staaten einschließlich der Grenzpolizeien und Zollbehörden tagtäglich, rund um die Uhr, zusammen. Sie haben direkten Zugang zu allen relevanten Informationen. Außerdem sprechen sie die Sprache des Nachbarlandes, haben also keine Kommunikationsprobleme. Sie haben spezifische Kenntnisse, beispielsweise im Bereich der Rechtshilfe und wissen um die Besonderheiten bei der Abstimmung und Koordination von Maßnahmen über Ländergrenzen hinweg. Das Gemeinsame Zentrum ist damit ein unverzichtbarer sicherheitspolitischer Partner vor Ort, Drehscheibe für einen schnellen Daten- und Informationsaustausch“, so der Innenminister. Alle wichtigen Informationen, die für ein koordiniertes und gemeinsames Vorgehen zur Aufklärung von Straftaten und zur Abwehr von Gefahren notwendig sind, laufen in Kehl schnellstmöglich und umfassend zusammen. Alle, für die Sicherheitslage im Grenzgebiet relevanten Fakten werden zeitnah ausgewertet, Probleme gemeinsam analysiert und praktikable Lösungen erarbeitet. Mit der Bündelung aller Aktivitäten im GZ Kehl werden zudem Informationsverluste minimiert, Tatzusammenhänge schneller erkannt und die Zusammenarbeit insgesamt beschleunigt.

60 Gemeinsame Zentren

Nach dem Vorbild von Kehl sind bislang rund 60 Gemeinsame Zentren und ähnliche Einrichtungen mit vergleichbaren Aufgaben in ganz Europa entstanden. Zuletzt hatte im November 2015 das „Deutsch-österreichische Polizeikooperationszentrum“ in Passau den Betrieb aufgenommen.

Innenministerium: Zusammenarbeit mit den Nachbarstaaten

Weitere Meldungen

Pressekonferenz im Innenministerium
  • Innenverwaltung und Polizei

Ergebnisse der Stabsstelle moderne Führungs- und Wertekultur

Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller (links), Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts) und Präsident des Landgerichts Heidelberg außer Dienst Helmut Perron (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Heidelberg in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsidentin des Landgerichts Freiburg Dorothee Wahle, Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neue Präsidentin des Landgerichts Freiburg

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Jürgen Schäberle und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
  • Polizei

Wechsel in der Leitung des Polizeipräsidiums Aalen

Einsatzfahrzeug Polizei Baden-Württemberg
  • Polizei

Neue Leasingfahrzeuge der Polizei vorgestellt

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Schlag gegen kriminelle Gruppierungen im Großraum Stuttgart

Bleichheim
  • Ländlicher Raum

Bleichheim erhält Europäischen Dorferneuerungspreis 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Juli 2024

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Fachkräfte

Neue Landesagentur für Fachkräftezuwanderung

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
  • Sicherheit

Rechtsverordnungen zu Waffen- und Messerverbotszonen

Schülerinnen an Tafel
  • Volksbegehren

Zulassung des Volksbegehrens „G9 jetzt! BW“ abgelehnt

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land geht gegen rechtsextre­mistische Veranstaltungen vor

Schüler während des Unterrichts im Klassenraum (Foto: Patrick Seeger dpa/lsw)
  • Kulturerbe im Osten

Schülerwettbewerb für kulturellen Austausch

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Challenge zur Lebensmittelrettung startet

Ursula von der Leyen
  • Europa

von der Leyen als Präsidentin der EU-Kommission gewählt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Rettungsdienst

Landtag beschließt neues Rettungsdienstgesetz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
  • Internationale Zusammenarbeit

Weitere Kooperation mit Kanagawa

Eine Frau mit einer VR-Brille sitzt in einem großen Gemeinschaftsbüro.
  • Innovation

Land fördert regionale Innovationssysteme

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Raumfahrt

Land fördert Start-ups mit Bezug zur Weltraumtechnik

Startup Summit 2024
  • Startup BW

Tolle Geschäftsideen bei Start-up-Gipfel ausgezeichnet