Wasser

1,6 Millionen Euro für Trinkwasserversorgung im Egelstal

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nordstetter Wasserwerk

Das Land fördert die Modernisierung der Nordstetter Wasserversorgung mit mehr als 1,6 Millionen Euro. Die Technik der Aufbereitung ist nicht mehr auf dem neuesten Stand. Der Umbau stellt eine moderne und zeitgemäße Trinkwasserversorgung sicher.

Der Zweckverband „Nordstetter Wasserversorgung“ erhält vom Land einen Zuschuss von mehr als 1,6 Millionen Euro, um seine Wasserversorgung zu modernisieren. Das zentrale Wasserwerk Egelstal in Horb-Mühlen im Landkreis Freudenstadt versorgt etwa 14.000 Einwohner in den Landkreisen Freudenstadt, Tübingen und Zollernalb mit Trinkwasser. Zuletzt traten immer häufiger mikrobielle Verunreinigungen durch coliforme Keime und eine starke Trübung auf.

Sichere und zukunftsfähige Wasserversorgung

Mit dem Zuwendungsbescheid kann der Zweckverband nun eine zentrale Ultrafiltrationsanlage mit nachgeschalten Aktivkohlefiltern einbauen, um das Rohwasser besser und wirkungsvoller reinigen zu können. „Das ist eine erfreuliche Nachricht für die Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Landkreisen“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Sie erhalten endlich eine sichere und zukunftsfähige Wasserversorgung, die nach der Modernisierung auf dem neuesten Stand der Technik ist.“

Die Gesamtkosten des Vorhabens belaufen sich auf mehr als 2,4 Millionen Euro. Der Baubeginn ist für den 1. Februar 2021 vorgesehen, nach zwei Jahren sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die derzeit praktizierte Aufbereitung sei nicht mehr zeitgemäß und regelkonform. Das Rohwasser werde bisher durch vorgeschaltete Flockung zur Trübstoffentfernung behandelt und über einen Mehrschichtfilter mit angehängtem Aktivkohlefilter geleitet und gereinigt und anschließend über den Reinwasserbehälter in das Ortsnetz verteilt. „Es wird also höchste Zeit, dass die Menschen bei sich daheim ein Wasser bekommen, das frei von Trübstoffpartikeln, coliformen Keimen oder sonstigen Verunreinigungen ist“, hob Minister Untersteller hervor.

Rheinwasser kann aufbereitet werden

Neben der neuen Ultrafiltrationsanlage und den nachgeschalteten Aktivkohlefiltern werde künftig ein Teil des Reinwassers über eine Bypass-Regelung durch eine Entsäuerung geleitet und enthärtet. „Je nach entsäuerter Menge kann das Personal des Wasserwerks den Härtegrad des Reinwassers festlegen“, erläuterte die Karlsruher Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder. Die Entsäuerung als Bestandteil der Modernisierung und Neuausrichtung der Wasseraufbereitung im Wasserwerk Egelstal sei allerdings nicht Teil des Förderantrages und werde ohne Fördergelder des Landes realisiert, fügte Felder hinzu.

Den Zweckverband „Nordstetter Wasserversorgungsgruppe" gibt es seit 1900. Ihm gehören als Mitglieder folgende Gemeinden (Ortsteile) an:

  • Landkreis Freudenstadt: Empfingen, Ortsteil Wiesenstetten
  • Horb am Neckar: Stadtteile Ahldorf, Dettensee, Nordstetten

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)