Landentwicklung

1,5 Millionen Euro für Flurneuordnung Kirchheim am Ries

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land fördert die Flurneuordnung in Kirchheim am Ries mit 1,5 Millionen Euro. Der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes sei ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz und für die Landschaftspflege, erklärte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.

„Ziel der Landesregierung ist es, durch eine aktive und vorausschauende Strukturpolitik die ländlichen Regionen in Baden-Württemberg zu stärken“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Kirchheim am Ries anlässlich der Übergabe des zweiten Bewilligungsbescheides für das dortige Flurneuordnungsverfahren im Ostalbkreis. In der Flurneuordnung Kirchheim am Ries werden mit Fördermitteln in Höhe von insgesamt rund drei Millionen Euro Wegebaumaßnahmen und Maßnahmen für den Naturschutz und die Landschaftspflege unterstützt. Im Jahr 2017 wurde mit dem Ausbau des ersten Bauabschnitts im nördlichen und östlichen Verfahrensgebiet begonnen. Mit dem neuen zweiten Bewilligungsbescheid über rund 1,5 Millionen Euro wird das abschließende Bauprogramm im südlichen und westlichen Bereich ermöglicht.

Ausbau des Wegenetzes im Fokus

„Kurze Wege und eine schnelle effektive Bearbeitung der Äcker und Wiesen sind essentiell, um am Markt bestehen zu können“, betonte die Staatssekretärin und unterstrich damit die Notwendigkeit der finanziellen Unterstützung durch das Land. Der Maßnahmenschwerpunkt der Flurneuordnung Kirchheim am Ries liegt mit 2,3 Millionen Euro beim Ausbau des Wegenetzes. Gefördert werden aber auch Maßnahmen der Wasserwirtschaft, des Naturschutzes und der Naherholung in großem Umfang. So werden beispielsweise die bestehenden Heideflächen durch ein Schaftriebwegenetz verbunden und mit Pferchäckern für die Schafe ausgestattet. Außerdem wird die Umsetzung des Gewässerentwicklungsplans am Goldbach durch Ausweisung von Gewässerschutzstreifen ermöglicht und für Erholungssuchende werden Sitzgruppen und Bänke aufgestellt sowie Wanderparkplätze angelegt. „Jetzt kann der Ausbau des Wege- und Gewässernetzes weitergehen. Für die nächste Bauphase wünsche ich Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen“, sagte Gurr-Hirsch.

Weitere Informationen

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Kirchheim am Ries

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller