Gartenschau

14 Städte und Kommunen bewerben sich um Gartenschauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tulpenblüte in Öhringen (Quelle: Landesgartenschau Öhringen 2016)

14 Städte und Kommunen bewerben sich um eine Landesgartenschau oder Gartenschau in den Jahren 2026 bis 2030. Das Auswahlverfahren läuft jetzt an. Nach Sichtung der Bewerbungen bereist eine Fachkommission die Bewerberorte.

„Insgesamt 14 Bewerbungen für die Ausrichtung einer Landesgartenschau oder einer Gartenschau für den Zeitraum 2026 bis 2030 sind bis zum Bewerbungsschluss bei uns eingegangen. Diese große Zahl zeigt, dass das Interesse der Städte und Gemeinden an unserem Angebot nach wie vor sehr hoch ist. Mit unserem Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ werden dauerhaft Grünanlagen, bleibende Werte und Lebensqualität für die Menschen vor Ort geschaffen.

Solche Projekte sind ein Glücksfall für unsere Städte und Kommunen im Land“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Für die Kommunen würden diese Projekte die einmalige Chance bieten, die Freiraum- und Stadtentwicklung voranzutreiben und einen Beitrag zur Regulierung des Stadtklimas oder zur Erhaltung der städtischen Biodiversität zu leisten.

Entscheidung durch den Ministerrat

Die eingegangenen Bewerbungsunterlagen würden nun gesichtet und im Frühjahr erfolge die Bereisung der Bewerberstädte durch eine Fachkommission. Die fachliche Gesamtbewertung, bei der neben dem Votum der Fachkommission auch die berührten Ressorts mit einbezogen würden, werde noch vor der Sommerpause erstellt. „Die endgültige Entscheidung, welche der vorliegenden Bewerberstädte den Zuschlag erhält, trifft der Ministerrat“, erklärte Minister Hauk.

Landesgartenschauen und Gartenschauen finden in Baden-Württemberg im Wechsel statt und sind bis 2025 vergeben. Über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land” wird den ausrichtenden Städten und Kommunen wie bisher ein Zuschuss in Höhe von maximal fünf Millionen Euro für eine Landesgartenschau und für eine Gartenschau in Höhe von maximal zwei Millionen Euro gewährt.

Folgende Städte haben eine Bewerbung für die Ausrichtung einer Gartenschau oder Landesgartenschau für den Zeitraum 2026 bis 2030 abgegeben:

  •     Altensteig (Gartenschau)
  •     Bad Mergentheim (Landesgartenschau)
  •     Bad Urach (Gartenschau)
  •     Ellwangen (Landesgartenschau)
  •     Engen (Gartenschau)
  •     Gaildorf (Gartenschau)
  •     Ludwigsburg (Landesgartenschau)
  •     Rottenburg (Landesgartenschau)
  •     Rottweil (Landesgartenschau)
  •     Schramberg (Landesgartenschau)
  •     Sulz am Neckar (Gartenschau)
  •     Tuttlingen (Landesgartenschau)
  •     Ulm (Landesgartenschau)
  •     Vaihingen an der Enz (Landesgartenschau oder Gartenschau)

Der Ministerrat hat darüber hinaus bereits beschlossen, im Jahr 2019 eine Bewerbungsrunde für die Landesgartenschauen und Gartenschauen der Jahre 2031 bis 2035 durchzuführen.

Ministerium für Ländlichen Raum: Landesgartenschauen

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus