Wohnraumoffensive

Weiterhin Prämien für wiedervermietete Wohnungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hausdächer sind von der Karlshöhe in Stuttgart zu sehen (Bild: © dpa).

Die Wiedervermietungsprämie des Landes geht in die Verlängerung: Städte und Gemeinden erhalten auch weiterhin eine Prämie, wenn sie dabei mithelfen, dass leerstehende Wohnungen wieder vermietet werden.

Seit ihrer Einführung 2020 wird die Wiedervermietungsprämie gut angenommen. Die Fallzahlen entwickeln sich dynamisch. Bislang wurden 81 Anträge gestellt, davon sind Stand Mitte Dezember 2021 77 bereits ausbezahlt mit einer Gesamtsumme von rund 87.000 Euro.

Wie bisher beträgt die Prämie zwei Nettokaltmieten beziehungsweise maximal 2.000 Euro pro wiedervermieteter Wohnung. Die Prämie wird gewährt, wenn die Wohnung zum Zeitpunkt der Antragstellung länger als sechs Monate leer stand. Die Auszahlung erfolgt schnell und unkompliziert, in der Regel reichen die Städte und Gemeinden an die beteiligten Vermieter weiter. Damit haben die Kommunen ein kleines, aber unbürokratisches, flexibles und schnelles Werkzeug an der Hand, um wirksame Anreize zur Wohnraumaktivierung zu setzen.  „Wir müssen Wohnraum schaffen und gleichzeitig Flächen sparen. Deshalb wollen wir alle schlummernden Reserven an Wohnraum heben. Die Kommunen sind dabei unserer wichtigsten Verbündeten“, sagte Wohnungsbauministerin Nicole Razavi.

Prämie soll auf das Problem aufmerksam machen

„Das ist ganz bewusst keine große Summe. Die Prämie soll vor allem Bewusstsein für das Problem schaffen und ist nicht selten der letzte Anstoß, um eine Wohnung doch wieder zu vermieten“, sagte Razavi. „Unser Eindruck ist: Die bislang zurückgewonnenen 77 Wohnungen sind erst der Anfang, da ist noch einiges an Potenzial drin. Die Prämie nimmt jetzt erst so richtig Fahrt auf.“

Die Landesregierung hat im Oktober beschlossen, die Wiedervermietungsprämie im Jahr 2022 schrittweise zu einem Prämienkatalog auszubauen. Angestrebte Schwerpunkte sind die Vermittlung von bedarfsgerechtem Wohnraum, etwa  Vermittlungsangebote oder Tauschbörsen die Belebung der Innenstädte durch das Wohnen und die Nutzung bestehender Potentiale in Einfamilienhausgebieten. Dieser Prämienkatalog wird in enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet.

Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wiedervermietungsprämie ist weiterhin die Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, die als zuverlässiger Dienstleister des Landes mit der Abwicklung des Prämienangebots beauftragt ist.

Wohnraumoffensive Baden-Württemberg: Nähere Informationen und Antragsformular (ab 1. Januar 2022)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß