Energiewende

Walker begrüßt Eckpunkte zur Vereinbarkeit von Windkraft und Artenschutz

Windräder

Der Bund hat Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit von Windkraft und Artschutz vorgelegt. Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker begrüßt diese als wichtigen Beitrag für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen.

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker hat die Vorschläge der Bundesregierung, wie Windkraft-Ausbau und Artenschutz besser aufeinander abgestimmt werden können, begrüßt. „Wir bekommen endlich den erhofften Rückenwind für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen”, sagte Thekla Walker zum Eckpunktepapier (PDF) von Bundesklimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Mehr Flächen für die Windkraft

„Ich freue mich insbesondere, dass der Bund eine zentrale Forderung aus Baden-Württemberg aufgreift, nämlich Landschaftsschutzgebiete für den Bau von Windkraftanlagen zu öffnen. Das schafft den nötigen Platz für die Erneuerbaren und entspricht dem, wofür ich mich bei der Bundesregierung eingesetzt habe”, so Thekla Walker.

Fehlende Flächen seien neben zu langwierigen Genehmigungsverfahren ein Haupthemmnis für den Ausbau der Windkraft, erläuterte Thekla Walker. Landschaftsschutzgebiete zu öffnen, bis das Zwei-Prozent-Flächenziel erreicht ist, sei deshalb richtig. In Baden-Württemberg ist das Flächenziel im Klimaschutzgesetz verankert, dauerhaft soll der Windkraftausbau über die Regionalplanung abgesichert werden.

Artenschutz und Klimaschutz zusammenbringen

Auch in Bereichen, in denen der Artenschutz eine besondere Rolle spielt, wird es nach den Vorstellungen des Bundes künftig leichter, Windkraftanlagen zu planen und zu bauen. Dazu soll es bundeseinheitliche gesetzliche Bewertungsstandards und eine Liste von Vogelarten geben, die durch Windkraftanlagen besonders gefährdet sind und bei der Planung besonders berücksichtigt werden müssen.

„Wichtig ist mir, dass es bei der konkreten Umsetzung des Eckpunktepapiers gelingt, Artenschutz und Klimaschutz zusammenzubringen”, sagte Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker. „Wir dürfen nicht vergessen: Auch der Klimawandel ist eine wesentliche Gefahr für die Artenvielfalt. Erneuerbare Energien sind folglich kein Risiko, sondern ein Schutz für die Biodiversität”, so Thekla Walker.

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert 16 regionale Wasserstoff-Konzepte

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Eine Frau steht in der Bibliothek der Kunsthalle (Bild: © dpa).
  • Kunst und Kultur

Land fördert Bibliotheken im Ländlichen Raum

Kernkraftwerk Neckarwestheim
  • Kernenergie

Bericht zur Kernenergie­überwachung 2023

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Eine Familie wandert durch den Nationalpark Schwarzwald.
  • Naturschutz

Bestnoten für den Nationalpark Schwarzwald

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Radverkehr

Deutscher Fahrradpreis für Beratungsstelle Bike+Ride

Campus Rosenfels in Lörrach
  • Städtebau

Städtebaumaßnahme in Lörrach erfolgreich abgeschlossen

Minister Peter Hauk MdL
  • Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz fordert Bürokratieabbau

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-Up BW

Sechs Finanzierungszusagen für junge Unternehmen

Blick in den Wald
  • Biodiversität

Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

Die Energieministerinnen und Energieminister, die Energiesenatorinnen und der Energiesenator der 16 Bundesländer trafen sich mit dem Bund zur Energieministerkonferenz (EnMK) in Kiel.
  • Energie

Energieministerkonferenz in Kiel

Blieskastel-Hochwasser in Rheinland-Pfalz und dem Saarland
  • Hochwasser

Hochwasserlage im Saarland

Mühle - Mehl
  • Ernährung

Deutscher Mühlentag am 20. Mai

  • Automobilwirtschaft

Open-Source-Software für die Automobilwirtschaft

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Online-Fachtag zur Kitaverpflegung

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Kritik am Tierhaltungs­kennzeichnungsgesetz

Ein Feldhase sitzt auf einer Wiese (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Junges Wildtier aufgefunden – Was tun?

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
  • Ernährung

„Von Daheim BW“-App um erweitert

Schmeck den Süden
  • Gastronomie

Weinstube Eißele in Esslingen ausgezeichnet

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • Schienenverkehr

101 Millionen Euro für neue Stadtbahnzüge

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Studie zur Resilienz der ländlichen Räume