Tourismus

Tourismus in Baden-Württemberg weiter auf Rekordkurs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wanderer auf einer Blumenwiese.

In den Hochsommermonaten Juli und August kamen 309.000 Übernachtungsgäste mehr als im Vorjahr nach Baden-Württemberg. Damit hat das Land mit seinem vielfältigen touristischen Angebot gute Chancen auf ein weiteres Rekordjahr.

Dass man in Baden-Württemberg hervorragend Urlaub machen kann, ist längst kein Geheimnis mehr. Ob Wandern, Natur genießen, Kulinarik entdecken, Kanu fahren, Städte oder kulturelle Highlights erkunden – das Land bietet für jeden Urlaubswunsch das passende Angebot.

In diesem Jahr steuert das Urlaubsland Baden-Württemberg zum sechsten Mal in Folge auf ein neues Rekordergebnis zu. Bereits in den Vorjahren konnte Baden-Württemberg seine Beliebtheit bei in- und ausländischen Reisenden kontinuierlich steigern und stetig wachsende Übernachtungszahlen verzeichnen. Nachdem der baden-württembergische Tourismus bereits im ersten Halbjahr 2016 bis auf den Juni Übernachtungszuwächse verzeichnet hatte, konnte die heimische Beherbergungsbranche im Hochsommer rund 145. 000 oder 3,3 Prozent mehr Gäste begrüßen als im Vorjahr. Auch die Übernachtungszahl stieg um 309. 000 (2,6 Prozent) auf knapp 12  Millionen.

„Mit dem Übernachtungsplus von 2,6 Prozent zum Saisonhöhepunkt Juli/August befindet sich der Tourismus in Baden-Württemberg weiter auf dem Vormarsch. Dies bestätigt und bekräftigt die insgesamt positive Entwicklung des Tourismus in unserem Land im bisherigen Jahresverlauf. Die Zahlen von Januar bis August lassen auf ein neues Rekordergebnis hoffen”, sagte der auch für den Tourismus zustände Minister für Justiz und für Europa, Guido Wolf.

Mehr Reisende aus Deutschland

Beliebt war Baden-Württemberg vor allem bei Touristen aus Deutschland. Damit hat der heimische Tourismus in diesem Sommer offensichtlich auch davon profitiert, dass für die Reisenden aus Deutschland einige ausländische Tourismusziele aufgrund der instabilen politischen Situation an Attraktivität eingebüßt haben.

Tourismusminister Wolf sieht durch die guten Zahlen die Anstrengungen des Tourismusgewerbes in Baden-Württemberg bestätigt und die Branche gut aufgestellt: „Das Land hat mit seinem vielfältigen und breiten touristischen Angebot im hart umkämpften Tourismusmarkt gute Chancen, auch in der Zukunft bei in- und ausländischen Gästen zu überzeugen.“

Besonders viel Zuwachs erzielten im Hochsommer Hotel garnis, Gasthöfe und Campingplätze. Die Schwäbische Alb, der Bodensee und vor allem die Region Hegau legten überdurchschnittlich zu. Im Hegau stiegen die Übernachtungszahlen um elf Prozent.

Erstmals seit dem Hochsommer 2009 kam es allerdings zu einem leichten Rückgang der Übernachtungen ausländischer Gäste um ein Prozent. Verantwortlich dafür waren vor allem deutlichere Übernachtungsrückgänge bei Gästen aus dem asiatischen Raum.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Tourismus legt im Hochsommer 2016 weiter zu.

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs