Tourismus

Südwesten bei Touristen beliebter denn je

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schneeballschlacht in verschneiter Winterlandschaft; Quelle: Tourismusmarketing Baden-Württemberg

Noch nie kamen so viele Touristen nach Baden-Württemberg wie 2016. Insgesamt zählte das Statistische Landesamt über 52 Millionen Übernachtungen. Baden-Württemberg kann damit zum sechsten Mal in Folge ein Rekordjahr verzeichnen. 

Bei der Frage, wohin es in den Urlaub gehen soll, lautet die Antwort immer öfter „Baden-Württemberg“. Zum sechsten Mal in Folge blickt der Tourismus im Land auf ein Rekordjahr zurück. Gegenüber 2015 stieg die Zahl der Übernachtungen um 2,5 Prozent auf jetzt über 52 Millionen. 

Der für den Tourismus zuständige Minister Guido Wolf freute sich über die guten Zahlen: „Die Erfolgsgeschichte des Tourismus mit ihrem starken Wachstum wird schon anschaulich, wenn wir lediglich zwei Jahre zurückblicken: 2014 hatten wir in Baden-Württemberg noch rund 49 Millionen statistisch erfasste Übernachtungen, 2016 sind es nun schon mehr als 52 Millionen.“ 

Wirtschaftsfaktor und Jobmotor

Der Tourismus ist damit ein weiter bedeutender Wirtschaftsfaktor für Baden-Württemberg. „Wenn Baden-Württemberg nicht nur das Land der Schaffer, sondern auch das Land der Urlauber ist, tut uns das allen gut. Mittlerweile hängen im Land rund 326.000 Arbeitsplätze vom Tourismus ab. Damit ist er ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor für das Land“, so Minister Wolf weiter. 

Der größte Anteil am Wachstum stammt von Touristen aus Deutschland. Hier stiegen die Übernachtungen um 3,0 Prozent. Bei Gästen aus dem Ausland betrug das Wachstum dagegen 0,7 Prozent – hier bestehe laut Minister Wolf noch Potential für den Tourismus im Land.

Schwarzwald ist die beliebteste Region

Die beliebteste Ferienregion war auch 2016 wieder mit 21,5 Millionen Übernachtungen der Schwarzwald. Auf Platz zwei folgt mit knapp neun Millionen Übernachtungen das nördliche Baden-Württemberg. Mit knapp 8,6 Millionen Übernachtungen folgt die Region Stuttgart auf Platz drei.

Spitzenreiter bei den Übernachtungszuwächsen in den Regionen war mit knapp neun Prozent der Hegau als kleinstes Reisegebiet des Landes. Der Bodensee und die Schwäbische Alb lockten jeweils rund fünf Prozent mehr Gäste an.

Die Landesregierung erhöht 2017 die Mittel für das Tourismusmarketing von 4,3 auf 4,5 Millionen Euro. Das Tourismusinfrastrukturprogramm wächst im aktuellen Haushalt von bisher fünf auf jetzt sieben Millionen Euro. 

Pressemitteilung

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Tourismus 2016: Neue Spitzenergebnisse

Weitere Meldungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Gartenschau 2025
Gartenschau

Gartenschau Freudenstadt – Baiersbronn startet am 23. Mai

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Zahl der Gästeankünfte bleibt auf hohem Niveau

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin