Familie und Beruf

Sozialministerium als familienfreundlich ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gruppenfoto auf Bühne: Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey mit Vertreterinnen und Vertreter von sechs Arbeitgebern aus Baden-Württemberg und Bayern
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (links) überreichte die Zertifikate im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Berlin. Das Ministerium für Soziales und Integration wurde bereits zum fünften Mal zertifiziert (5. v. l.).

Familie und Arbeit lassen sich im Ministerium für Soziales und Integration besonders gut in Einklang bringen. Bereits zum fünften Mal wurde die Landesbehörde für ihre familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet.

Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey hat in Berlin die Arbeitgeber geehrt, die das Prüfverfahren zum audit berufundfamilie erfolgreich durchlaufen haben. Das Ministerium ist nun berechtigt, das Zertifikat für weitere drei Jahre zu tragen. 

Vorbildfunktion als öffentlicher Arbeitgeber

Zum Zeitpunkt der Auditierung waren 360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ministerium für Soziales und Integration beschäftigt. Davon waren 231 weiblich und 105 Personen in Teilzeit tätig. Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie wurde in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Bei der Zahl der Tele- und Teilzeitarbeitsplätze nimmt das Ministerium für Soziales und Integration sogar einen Spitzenplatz unter den Landesministerien ein. Neben der Ausweitung des Gleitzeitrahmens sowie der Telearbeit wurden vielfältige Angebote zur Gesundheitsförderung geschaffen und unter anderem ein Fitnessraum für die Mitarbeitenden eingerichtet.

Künftig sollen außerdem pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch besser unterstützt und Informationsveranstaltungen zum Thema Rente angeboten werden.

Die Ergebnisse der Auditierung sind in einem Kurzporträt zusammengefasst:

Kurzporträt des Sozialministeriums zum audit berufundfamilie 2019 (PDF)

Ministerium für Soziales und Integration: Offene Stellen

Ministerium für Soziales und Integration: Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen