Kultur

Preisverleihung des Hackathons Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer spricht auf der Preisverleihung.

Bei der feierlichen Preisverleihung des Kultur-Hackathons Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 wurden die Gewinner-Teams in fünf Kategorien ausgezeichnet. 150 Coding-Interessierte entwickelten innovative Projekte aus offenen Daten von Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg.

Was wäre, wenn wir das zerstörte Troja in einem Computerspiel wieder aufbauen können? Macht eine Anwendung an der Schnittstelle von Mode und Augmented Reality moderne Kunst für Besucherinnen und Besucher zugänglicher? Wie können wir historische Zeitungen möglichst einfach nach relevanten Geschehnissen durchsuchen? Mit Fragen wie diesen beschäftigten sich in den letzten Wochen mehr als 20 Projektteams aus Coderinnen und Coder, Kreativen, Studierenden verschiedenster Fachrichtungen sowie Kultur- und Technikinteressierten. Die Teilnehmenden des Kultur-Hackathons Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 entwickelten mit offenen Daten von 34 Kultureinrichtungen aus dem Südwesten Prototypen für digitale Anwendungen. Bei einer feierlichen Preisverleihung am 24. Juni 2022 im Landesmuseum Württemberg stellten die Projektteams ihre Ideen vor und wurden anschließend in fünf Kategorien ausgezeichnet.

„Ich freue mich, dass der erfolgreiche Kultur-Hackathon in Baden-Württemberg mit einer beeindruckenden Zahl von mehr als 20 Projektteams auf große Resonanz stößt. Das zeigt, Technik und Kultur vertragen sich offensichtlich sehr gut miteinander“, sagt Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. „Der freie und kreative Umgang mit Kulturdaten, wie er bei Coding da Vinci praktiziert wird, ermöglicht eine gewinnbringende Zusammenarbeit etablierter Kultureinrichtungen mit der Coding-Szene sowie mit Studierenden und Kreativschaffenden. Das ist ein weiterer wichtiger Schritt der digitalen Öffnung unserer Institutionen.“ Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 wird auf Landesebene maßgeblich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt. 

Projektvorstellung der einzelnen Ideen bei der Preisverleihung

Wie breitgefächert die Ideen der Teilnehmenden sind, zeigte sich bei der Preisverleihung in Stuttgart. Nachdem sie Anfang Mai mit einem Kick-off-Wochenende in den Ideen- und Programmierwettbewerb gestartet waren, tüftelten die 150 Teilnehmenden in einer siebenwöchigen Sprint-Phase weiter an den Ideen für ihre Projekte. Unterstützt wurden sie dabei von den Kulturinstitutionen, die den Teams ihre Daten zur Verfügung gestellt hatten. Am 24. Juni schließlich stellten die Teams ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit vor. 

Entstanden sind digitale Anwendungen von enormer Bandbreite: darunter Daten-Visualisierungen, Games und dreidimensionale Modellierungen bis hin zu spielerischen Anwendungen mit Einsatz von Augmented-Reality-Elementen oder künstlicher Intelligenz. Alle Projektideen stehen auf der Website von Coding da Vinci zur Ansicht bereit. Die Projekte können, wie auch die unter offener Lizenz zur Verfügung gestellten Kulturdaten, von Interessierten in Zukunft weiter bearbeitet werden.

Ausgezeichnete Projektideen in fünf Kategorien

Am Nachmittag wurden die besten Projekte von einer fünfköpfigen Fachjury in insgesamt vier Kategorien ausgezeichnet. Ein weiteres Team erhielt als „Everybody‘s Darling“ den Publikumspreis. Die prämierten Projektideen von Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022:

Im Anschluss an die Preisverleihung haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich für ein Stipendium zu bewerben. Eine externe Jury vergibt nach einer Bewerbungsphase von sechs Wochen insgesamt vier Stipendien, mithilfe derer die Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre Projekte weiter ausarbeiten können.

Jugend-Hackathon „Hack To The Future trifft Coding da Vinci“

In der Kooperation mit „Hack To The Future“ – einem Programm der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg – hatten sich erstmals in der Geschichte von Coding da Vinci auch computer- und technikbegeisterte Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren am Kultur-Hackathon beteiligt. Auch sie stellten am 24. Juni ihre Projekte vor. Darunter eine Anwendung, die mittels generativer künstlicher Intelligenz japanische Querrollen aus dem Stadtmuseum Hornmoldhaus in Bietigheim-Bissingen fortführt, weiter ein Jump-and-Run-Game, für das ein Datensatz der Universität Tübingen aus einem Troia-Forschungsprojekt als Inspiration diente, sowie eine digitale Schatzsuche, die zu historischen Plätzen Mannheims führt. Unterstützt wurden die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Projekte von ehrenamtlichen Mentorinnen und Mentoren aus der Games- und IT-Branche.

Deutschlands erfolgreichster Kultur-Hackathon 

Ziel der 2014 gegründeten Initiative Coding da Vinci ist es, Kultureinrichtungen mit Studierenden sowie Open-Data- und Creative-Tech-Communities zusammenzubringen, um innovative Anwendungen für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. In diesem Jahr fand der Kultur-Hackathon erstmalig in Baden-Württemberg statt. Im Rahmen von Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 stellten 34 Museen, Bibliotheken, Archive und Gedenkstätten aus ganz Baden-Württemberg einen riesigen Datenschatz zur Verfügung, aus dem die Teilnehmenden in bunt gemischten Projektteams Prototypen digitaler Anwendungen entwickelten.

Der Kultur-Hackathon wird im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes gefördert als gemeinsames Projekt der Deutschen Digitalen Bibliothek, des Forschungs- und Kompetenzzentrums Digitalisierung Berlin (digiS), der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland. Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 wird maßgeblich durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt. Darüber hinaus erhält der Kultur-Hackathon Unterstützung durch die MFG Baden-Württemberg. Hack To The Future ist ein Programm der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg der Landesregierung. Es wird von der MFG Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Baden-Württemberg und in Kooperation mit der Landesanstalt für Kommunikation konzipiert und durchgeführt. 

Als Sponsoren von Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022 traten die VisualVest GmbH und die TUM Campus Heilbronn gGmbH auf.

Coding Da Vinci Baden-Württemberg 2022: Projekte

Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg

Quelle:

MFG Baden-Württemberg
Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Bund muss Weichenstellungen für erfolgreiche Transformation vornehmen

Professor Dr. Udo X. Kaisers, Minister Thomas Strobl, Generalarzt Dr. Johannes Backus, Ministerialdirigentin Karin Scheiffele, Ministerialdirektor Reiner Moser (von links nach rechts)
  • Bevölkerungsschutz

Noch stärkere Zusammenarbeit im Rettungsdienst

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
  • Pflegeberufe

Land fördert Koordinierung der Pflegeberufereform

  • Industrie 4.0

Neue innovative Ausbildungsprojekte prämiert

Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)
  • Gesundheit

Neue Konzepte schneller in die medizinische Versorgung bringen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. Dezember 2023

Ministerin Petra Olschowski und Susanne Heydenreich
  • Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Susanne Heydenreich

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
  • Schule

Land bringt Digitalisierung an den Schulen voran

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
  • Ehrenamt

Internationaler Tag des Ehrenamts

Ein Schüler sitzt an einem Mikroskop und wird dabei von einer Wärmekamera gefilmt.
  • Bildung

Beirat der Stiftung Kinder verabschiedet Vorsitzenden

Steinpilz im Wald
  • Landwirtschaft

Waldboden ist Boden des Jahres 2024

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer Nahverkehr in Ehningen und Waiblingen

Der Stuttgarter Fernsehturm
  • UNESCO-Welterbe

Stuttgarter Fernsehturm und Heuneburg sollen Welterbe werden

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau-Offensive

Drei Jahre Bildungsplattform „Auf Holz bauen“

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
  • Gesundheit

Radon-Messungen in Wohngebäuden

Jugend musiziert, Preisträgerkonzert 2023 BW
  • Kunst und Kultur

Talente aus dem Land überzeugen bei „Jugend musiziert“

Nach der Sanierung des Michelberg-Gymnasiums hatten Fachleute im vergangenen Jahr Mängel festgestellt. (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)
  • Schulbauförderung

172 Millionen Euro für Bau und Sanierung von Schulen

Collage: Logo Landes-Behindertenbeauftragte neben Bildern von Menschen mit Behinderungen.
  • Menschen mit Behinderungen

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Elevator Pitch Ulm
  • Start-up BW

MatchPlaner im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Internationales

Neue Leitlinien für Zusammen­arbeit mit Asien-Pazifik-Region

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Staatssekretär Schebesta besucht Edith-Stein-Schule

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
  • Gesundheit

HIV-Infektionen leicht steigend

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum D-Ticket JugendBW

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die zweite Runde