Forschung

Mehr Transparenz bei Tierversuchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Maus sitzt auf einem Finger (Bild: © dpa)

Die Universität Hohenheim hat ein neues Informationsportal zu Tierversuchen ins Netz gestellt. Interessierte können sich dort über die von der Universität im Rahmen von Forschung und Lehre vorgenommenen Tierversuche informieren.

Am Mittwoch vergangener Woche hat die Universität Hohenheim ein neues Informationsportal zu Tierversuchen ins Netz gestellt. Interessierte können sich dort über die von der Universität im Rahmen von Forschung und Lehre vorgenommenen Tierversuche informieren. Unter anderem finden sich nach Tierarten, Schweregrad und (für die Tiere) tödlichem Ausgang aufgeschlüsselte Zahlen.

Die Universität Hohenheim ist nicht die einzige Hochschule, die beim Thema Tierversuche auf Transparenz setzt: Auch die Universität Tübingen veröffentlicht bereits entsprechende Zahlen auf ihrer Homepage, während die Uni Ulm gerade eine Transparenzstrategie entwickelt.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit begrüßt diese Entwicklung. Transparenz ist im Bereich von Forschung und Lehre genauso richtig und wichtig wie in allen anderen Bereichen öffentlicher Aufgabenwahrnehmung auch. Information und Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Stellen in Eigeninitiative mit dem Ziel, gesellschaftliche Debatten und politische Teilhabe zu ermöglichen und zu stärken, ist ein Kernanliegen der Informationsfreiheit. Insofern bleibt zu wünschen, dass die Initiative der Universität Hohenheim viele Nachahmer findet.

Quelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Erntehelfer stehen auf einem Feld und ernten Spitzkraufköpfe. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Hauk warnt vor Mindestlohn­anpassung in der Landwirtschaft

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Gewässer

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing