Forschung

Mehr Transparenz bei Tierversuchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Maus sitzt auf einem Finger (Bild: © dpa)

Die Universität Hohenheim hat ein neues Informationsportal zu Tierversuchen ins Netz gestellt. Interessierte können sich dort über die von der Universität im Rahmen von Forschung und Lehre vorgenommenen Tierversuche informieren.

Am Mittwoch vergangener Woche hat die Universität Hohenheim ein neues Informationsportal zu Tierversuchen ins Netz gestellt. Interessierte können sich dort über die von der Universität im Rahmen von Forschung und Lehre vorgenommenen Tierversuche informieren. Unter anderem finden sich nach Tierarten, Schweregrad und (für die Tiere) tödlichem Ausgang aufgeschlüsselte Zahlen.

Die Universität Hohenheim ist nicht die einzige Hochschule, die beim Thema Tierversuche auf Transparenz setzt: Auch die Universität Tübingen veröffentlicht bereits entsprechende Zahlen auf ihrer Homepage, während die Uni Ulm gerade eine Transparenzstrategie entwickelt.

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit begrüßt diese Entwicklung. Transparenz ist im Bereich von Forschung und Lehre genauso richtig und wichtig wie in allen anderen Bereichen öffentlicher Aufgabenwahrnehmung auch. Information und Beteiligung der Öffentlichkeit durch öffentliche Stellen in Eigeninitiative mit dem Ziel, gesellschaftliche Debatten und politische Teilhabe zu ermöglichen und zu stärken, ist ein Kernanliegen der Informationsfreiheit. Insofern bleibt zu wünschen, dass die Initiative der Universität Hohenheim viele Nachahmer findet.

Quelle:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht