Wasserstoffwirtschaft

Leitfaden zur Genehmigung von Elektrolyseuren veröffentlicht

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.

Das Land hat einen neuen Leitfaden für die Errichtung und den Betrieb von Elektrolyseuren veröffentlicht. Für den Hochlauf einer zukunftsfesten Wasserstoffwirtschaft ist die Verfügbarkeit von Wasserstoff Grundvoraussetzung.

Was bei der Errichtung und dem Betrieb von Elektrolyseuren beachtet werden muss, fasst ein neuer Leitfaden (PDF) des Umweltministeriums Baden-Württemberg und der Plattform H2BW zusammen. Im Rahmen der hy-fcell 2023 wurde der Genehmigungsleitfaden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Für den Hochlauf einer zukunftsfesten Wasserstoffwirtschaft ist die Verfügbarkeit von Wasserstoff Grundvoraussetzung. Neben der notwendigen Infrastruktur kommt der lokalen Erzeugung von Wasserstoff dabei eine entscheidende Rolle zu. Dies kann durch Elektrolyseanlagen beziehungsweise Elektrolyseure erfolgen, deren Errichtung und Betrieb zuerst durch Landesbehörden genehmigt werden muss. Um mehr Orientierung im Genehmigungsverfahren für Elektrolyseure zu schaffen, hat das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft gemeinsam mit der Plattform H2BW einen neuen Leitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden dient als Handlungshilfe bei der Genehmigung von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff und geht dabei insbesondere auf die Gegebenheiten in Baden-Württemberg ein.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Genehmigung und Überwachung von Elektrolyseuren zur Herstellung von Wasserstoff in Baden-Württemberg (PDF)

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Ein Zug im Design der neuen Dachmarke für den Schienennahverkehr in Baden-Württemberg (Foto: © dpa)
  • Nahverkehr

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold-Herrenberg

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Kreislaufwirtschaft

Neunter Phosphor-Kongress Baden-Württemberg

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Ein Mähdrescher erntet ein Weizenfeld ab. (Foto: dpa)
  • Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz zur Weiterentwicklung der GAP

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
  • Tierschutz

Taubenabwehr an Photovoltaikanlagen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Radverkehr

Rekordzahlen beim STADTRADELN

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Mainauer Klimadialog
  • Klimaschutz

Erster Mainauer Klimadialog

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Finanzen

Land nutzt professionelle Nachhaltigkeitsdaten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Ein Mitarbeiter der Integrierten Verkehrsleitzentrale (IVLZ) sitzt vor mehreren Monitoren. (Bild: dpa)
  • Digitalisierung im Straßenbau

BIM Award 2023 verliehen

Holzbau
  • Forst

Deutscher Holzkongress 2023 in Stuttgart