Gründerkultur

Landespreis für junge Unternehmen vergeben

Banner "Landespreis für junge Unternehmen" (Foto: © L-Bank)

Das Land und die L-Bank haben zum zwölften Mal den Landespreis für junge Unternehmen vergeben. Die Unterstützung von Gründerinnen und Gründern sei ein strategisches Schlüsselthema, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Preisverleihung.

„Die heute ausgezeichneten Unternehmen zeigen uns, was aus einer Idee werden kann, wenn man einfach mal anfängt und macht. Trotz aller Klippen und Stromschnellen des Anfangs beweisen sie Durchhaltevermögen und machen damit anderen Mut, die sich ebenfalls überlegen, ob sie gründen sollen“, so der Schirmherr des Landespreises für junge Unternehmen, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, bei der Preisverleihung im Stuttgarter Neuen Schloss. „Der etablierte und der nachwachsende Mittelstand bilden hierzulande die Säulen unserer Zukunft! Und deshalb ist die Unterstützung von Gründerinnen und Gründern nicht nur für mich persönlich, sondern für die ganze Landesregierung ein echtes Herzensanliegen – und ein strategisches Schlüsselthema!“

Gemeinsam mit Dr. Axel Nawrath, dem Vorsitzenden des Vorstands der L-Bank, ehrte Kretschmann vor mehr als 300 Gästen die zehn Finalisten des Landespreises 2018.

Erster Landespreisträger

Dabei ging der mit 40.000 Euro dotierte erste Platz an die Nanoscribe GmbH aus Eggenstein-Leopoldshafen. Die Gründer und Physiker Martin Hermatschweiler, Dr. Michael Thiel, Prof. Dr. Martin Wegener und Prof. Dr. Georg von Freymann haben es geschafft, das 2007 gegründete Unternehmen zum globalen Vorzeigeunternehmen für dreidimensionalen Druck im Mikro- und Nanometerbereich zu machen. Das zukunftsweisende Verfahren von Nanoscribe bietet ein breites Anwendungsspektrum in den Bereichen Optik und Photonik, der Medizin- bis hin zur Kommunikationstechnik.

Zweiter Landespreisträger

Den mit 30.000 Euro verbundenen zweiten Platz gewann die ViGEM GmbH aus Karlsruhe. Das 2009 gegründete Unternehmen um Markus Trauth, Karl Georg Esser, Carsten Oetker und Rainer Adlich begleitet mit seinen „Rechenzentren im Kofferraum“ Hersteller und Zulieferer bei der Entwicklung und Qualifizierung komplexer Fahrerassistenzsysteme. Damit bedient ViGEM ein Marktsegment, das es bisher so noch nicht gegeben hat und ist damit wegweisend für die angestoßene Transformation der Automobilwirtschaft.

Dritter Landespreisträger

Der mit 20.000 Euro dotierte dritte Platz ging an MP Mobiler Pflegedienst Nadine Condurachi aus Karlsruhe. Die vor 20 Jahren aus dem Kongo geflohene Condurachi übernimmt mit ihrem 2014 gegründeten Unternehmen die nichtstationäre Grund- und Behandlungspflege pflegebedürftiger Menschen und engagiert sich in der Fachkräfte-Ausbildung.

Sonderpreis der Jury

Michaela Reiß von der Bäckerei Reiß Beck GmbH & Co. KG aus Kirchzarten erhielt einen Sonderpreis der Jury für eine meisterhafte Übernahme. Gemeinsam mit Ehemann Björn hatte Michaela Reiß das Handwerksunternehmen ihrer Eltern im Jahr 2008 übernommen. Bei der Fortführung des Familienbetriebs setzt die Bäckerei einerseits konsequent auf Qualität und die Rückbesinnung auf das klassische Bäckerhandwerk und andererseits auf kreative Produktideen, zeitgemäße Personal- und Managementkonzepte sowie auf eine durchdachte Expansionsstrategie.

375 Unternehmen stellten sich 2018 dem Wettstreit

Für Nawrath unterstreicht der Landespreis 2018 einmal mehr, dass vorbildliches Unternehmertum, gute Ideen und vor allem die Bereitschaft und Begeisterungsfähigkeit zur Selbstständigkeit in Baden-Württemberg zu Hause sind: „Die heimische Gründerkultur ist bemerkenswert und trotz Vollbeschäftigung von Gründungsmüdigkeit keine Spur. Das lässt sich einerseits an großen Zahlen festmachen: In der Gründungsförderung schaffen wir Jahr für Jahr Rekordfördervolumen. Für den Landespreis 2018 hatten sich mit 375 Unternehmen erneut herausragend viele dem Wettstreit gestellt. Andererseits zeigt sich die Vitalität der baden-württembergischen Gründer auch auf engem Raum bei den diesjährigen Top-10-Unternehmen eindrucksvoll. Als Chancengründer und mit der Bereitschaft, das Risiko des Unternehmers einzugehen und beharrlich weiter zu verfolgen, wirken sie mit ihren Innovationen und neuen Geschäftsmodellen als dauerhafte Frischzellenkur für die strukturelle Erneuerung unserer Wirtschaft.“

Die weiteren Top-10-Unternehmen in alphabetischer Reihenfolge

Der Landespreis für junge Unternehmen

Der Landespreis für junge Unternehmen wurde 2018 bereits zum zwölften Mal vergeben. Schirmherr des Wettbewerbs, der alle zwei Jahre gemeinsam von der Landesregierung und der L-Bank ausgeschrieben wird, ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Preis ehrt Persönlichkeiten, die in den letzten zehn Jahren ihr Unternehmen nicht nur gegründet oder übernommen und es wirtschaftlich erfolgreich entwickelt haben, sondern die sich auch darüber hinaus einsetzen. Dabei rückt die Auszeichnung besonders die Leistungsstärke, Modernität und Kreativität junger baden-württembergischer Unternehmer – aber auch deren soziales oder ökologisches Engagement in den Mittelpunkt. Gesucht wurden Firmen, die durch verantwortungsbewusstes Handeln einen vorbildhaften Beitrag zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Zugelassen waren Unternehmen aus sämtlichen Branchen – aus Industrie, Handwerk, Handel und dem Dienstleistungssektor sowie aus Vertreterinnen und Vertretern der freien Berufe, die nach dem 1. Januar 2007 gegründet oder übernommen wurden. Der Landespreis für junge Unternehmen zählt zu den renommiertesten und teilnahmestärksten Unternehmerpreisen in ganz Deutschland. Insgesamt haben sich in 20 Jahren mehr als 5.400 Betriebe um die Auszeichnung beworben.

Landespreis für junge Unternehmen

L-Bank: Der Landespreis für junge Unternehmen 2018 – Im Portrait: die Top-10-Unternehmen (PDF)

Quelle:

L-Bank
In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Start-ups

Land fördert Infrastrukturmaßnahmen für Start-up-Acceleratoren

Symposium Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg am 5. Juli 2023
  • Bauen

Symposium Nachhaltiges Bauen am 5. Juli 2023

  • Start-UP BW

PROSERVATION im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch“

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
  • Innovation

Forschungsinstitute der Innovationsallianz gefördert

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Der Gesetzentwurf zur Neuordnung des Abfallrechts sieht unter anderem den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen, etwa R-Beton, vor.
  • Kreislaufwirtschaft

Land fördert Einsatz von R-Beton im Hochbau

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Auszubildende in einer Berufsschule (Foto: © dpa)
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Mai leicht erholt

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ausgeschrieben

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Startschuss für den Digital Hub in Esslingen

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer