Ehrenamt

Land würdigt Einsatz von ehrenamtlichen Betreuer­innen und Betreuern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Bärbl Mielich spricht vor Publikum bei der Veranstaltung zum Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer. (Bild: Justizministerium Baden-Württemberg)

Rund 64.000 Betreuer in Baden-Württemberg kümmern sich ehrenamtlich um die rechtlichen Belange ihrer Mitmenschen. Beim „Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer“ würdigte die Landesregierung den Einsatz der Betreuerinnen und Betreuer.

Mit dem „Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer“ würdigt die Landesregierung den hohen Einsatz von Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich um die rechtlichen Belange von Menschen kümmern, die diese infolge von Krankheit oder Behinderung nicht mehr selbst regeln können. Justizminister Guido Wolf und die Staatssekretärin im Sozialministerium, Bärbl Mielich, begrüßten dazu über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. 

Rechtliche Betreuerinnen und Betreuer unterstützen erwachsene Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ganz oder teilweise nicht (mehr) in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. In Baden-Württemberg werden über die Hälfte der Betreuungen von ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern geführt. Insgesamt engagieren sich im Land rund 64.000 ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer.

Veranstaltung vernetzt und trägt zum Austausch bei 

Diesen hohen persönlichen Einsatz würdigt die Landesregierung mit dem „Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer“. Auf Einladung des Justizministeriums und des Sozialministeriums kamen auch in diesem Jahr über 300 Ehrenamtliche sowie Vertreterinnen und Vertreter der Betreuungsgerichte, der Betreuungsbehörden und der Betreuungsvereine nach Stuttgart und nutzten die Gelegenheit, sich bei Fachvorträgen und Gesprächen auszutauschen und zu vernetzen. 

„Die Betreuerinnen und Betreuer helfen mit, dass Menschen, die das alleine nicht mehr können, zurechtkommen“, sagte Staatssekretärin Bärbl Mielich. „Sie helfen Kranken, Menschen mit Behinderungen, Menschen, die pflegebedürftig sind. Sie helfen ihnen bei den Aufgaben, die wir alle in unserer immer komplizierter werdenden Welt haben und die sie selber aber überfordern. Der Sozialstaat muss Menschenwürde ermöglichen und Heimat sein auch für Menschen, die nicht oder nicht mehr leistungsfähig sind. Unser Dank gilt aber auch den vielen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Betreuungsvereine“, betonte Mielich in ihrem Grußwort.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen