Wohnraumförderung

Land plant neue Realisierungsprämie im Wohnraumförderprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Das Land plant eine neue Realisierungsprämie im Wohnraumförderprogramm. Sie soll 6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung betragen und ein Zündfunke sein, damit aus Planungen auch wirklich Wohnungen werden.

Angesichts der Krise im Wohnungsbau will Baden-Württemberg als erstes Bundesland in seinem Wohnraumförderprogramm eine Realisierungsprämie einführen: 6.000 Euro pro fertiggestellter Wohneinheit. Dies kündigte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, am Donnerstag, 12. Januar 2023, an.

„Die gestiegenen Baukosten führen dazu, dass viele geplante Projekte nicht mehr realisiert werden. Wir müssen dafür sorgen, dass aus Planungen auch wirklich Wohnungen werden. Dafür soll die Realisierungsprämie ein Anreiz sein – sozusagen als Zündfunke für Wohnungsbauprojekte“, so Ministerin Razavi.

Ergänzung zur sozialen Wohnraumförderung

Die Realisierungsprämie ist als Ergänzung zur sozialen Wohnraumförderung des Landes gedacht. Sie zielt dabei insbesondere auf Projekte, bei denen in einem Gebäude sowohl geförderte Sozialwohnungen als auch frei finanzierte Wohnungen vorgesehen sind. Die schwierigen Bedingungen am Bau sorgen jetzt dafür, dass Bauherrn nicht selten ganz aus dem gemischten Projekt aussteigen. Damit platzt dann trotz einer hoch attraktiven sozialen Wohnraumförderung auch der Bau der Sozialwohnungen. Um das zu verhindern, soll die Realisierungsprämie mit 6.000 Euro je frei finanzierter und sozial geförderter Wohnung das ganze Projekt zusätzlich fördern und helfen, es über die Wirtschaftlichkeitsschwelle zu hieven. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie soll sein, dass im Projekt mindestens 30 Prozent Sozialwohnungen vorgesehen sind, und dass auch die frei finanzierten Wohnungen über mehrere Jahre preisgünstig vermietet werden.

Ministerin Razavi sagt: „Die Realisierungsprämie ist eine echte und wichtige wohnungspolitische Innovation. Denn sie tut etwas für bezahlbares Wohnen, über die reine soziale Wohnraumförderung hinaus. Wir betreten damit Neuland und geben eine kreative Antwort auf die extrem herausfordernde Lage am Bau.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Wohnraumförderung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025