Wohnraumförderung

Land plant neue Realisierungsprämie im Wohnraumförderprogramm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter arbeiten in Heidelberg an einer Neubauwohnung.

Das Land plant eine neue Realisierungsprämie im Wohnraumförderprogramm. Sie soll 6.000 Euro pro fertiggestellter Wohnung betragen und ein Zündfunke sein, damit aus Planungen auch wirklich Wohnungen werden.

Angesichts der Krise im Wohnungsbau will Baden-Württemberg als erstes Bundesland in seinem Wohnraumförderprogramm eine Realisierungsprämie einführen: 6.000 Euro pro fertiggestellter Wohneinheit. Dies kündigte Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg, am Donnerstag, 12. Januar 2023, an.

„Die gestiegenen Baukosten führen dazu, dass viele geplante Projekte nicht mehr realisiert werden. Wir müssen dafür sorgen, dass aus Planungen auch wirklich Wohnungen werden. Dafür soll die Realisierungsprämie ein Anreiz sein – sozusagen als Zündfunke für Wohnungsbauprojekte“, so Ministerin Razavi.

Ergänzung zur sozialen Wohnraumförderung

Die Realisierungsprämie ist als Ergänzung zur sozialen Wohnraumförderung des Landes gedacht. Sie zielt dabei insbesondere auf Projekte, bei denen in einem Gebäude sowohl geförderte Sozialwohnungen als auch frei finanzierte Wohnungen vorgesehen sind. Die schwierigen Bedingungen am Bau sorgen jetzt dafür, dass Bauherrn nicht selten ganz aus dem gemischten Projekt aussteigen. Damit platzt dann trotz einer hoch attraktiven sozialen Wohnraumförderung auch der Bau der Sozialwohnungen. Um das zu verhindern, soll die Realisierungsprämie mit 6.000 Euro je frei finanzierter und sozial geförderter Wohnung das ganze Projekt zusätzlich fördern und helfen, es über die Wirtschaftlichkeitsschwelle zu hieven. Voraussetzung für den Erhalt der Prämie soll sein, dass im Projekt mindestens 30 Prozent Sozialwohnungen vorgesehen sind, und dass auch die frei finanzierten Wohnungen über mehrere Jahre preisgünstig vermietet werden.

Ministerin Razavi sagt: „Die Realisierungsprämie ist eine echte und wichtige wohnungspolitische Innovation. Denn sie tut etwas für bezahlbares Wohnen, über die reine soziale Wohnraumförderung hinaus. Wir betreten damit Neuland und geben eine kreative Antwort auf die extrem herausfordernde Lage am Bau.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Wohnraumförderung

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
Wirtschaft

Land fördert auch 2025 Mittelstandsberatungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor