Bürgerbeteiligung

Kulturwandel hin zu mehr Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Öffentlichkeitsbeteiligung durch Verwaltungen ist mittlerweile Alltag in jedem Winkel des Landes. Das zeigt die Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatsrätin Gisela Erler vorgestellt haben. Die Politik des Gehörtwerdens wirkt.

Die Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein zentraler Baustein für mehr Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Nach drei Jahren lässt sich feststellen, dass sie einen Kulturwandel in der Verwaltung hin zu mehr Öffentlichkeitsbeteiligung angestoßen hat.

Hinter der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung steckt eine für die Landesbehörden verbindliche Vorschrift, die Öffentlichkeit bei Bauvorhaben des Landes frühzeitig und verbindlich zu beteiligen – etwa beim Bau von neuen Straßen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regierungspräsiden erstellen beispielsweise Präsentationen und Informationsmaterial über geplante Bauvorhaben und stellen sie für Gemeinderäte und Bürgerversammlungen zur Verfügung. Sie können aus einem breiten Baukasten möglicher Beteiligungsformen wie etwa  Runde Tische wählen. Sie ermöglichen den Dialog zwischen Verwaltungen und Bürgerschaft. „Wir sind damit bundesweit zum Musterland der Beteiligung geworden“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Neben Einführungsqualifizierungen für die Landesverwaltung bietet das Land zusammen mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung eine Vielzahl von Seminaren zur Öffentlichkeitsbeteiligung auch für zivilgesellschaftliche Organisationen an.

Politik des Gehörtwerdens ist inzwischen Alltag

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat von Oktober 2014 bis Dezember 2015 145 Verwaltungsverfahren und deren Öffentlichkeitsbeteiligung untersucht. Die Studie zeigt, der tatsächliche personelle Aufwand war nur geringfügig über den hierfür bewilligten neun Stellen im Staatshaushaltsplan. „Die ursprünglichen Befürchtungen, dass ein enormer Stellenaufwuchs notwendig wird, sind bisher nicht eingetreten“, sagte Gisela Erler, die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft.

Dabei entfällt der Großteil der Arbeitsstunden in der Öffentlichkeitsbeteiligung auf wenige Großprojekte wie z.B. den Hochwasserschutz in Breisach oder den Neubau der B30 zwischen Ravensburg und Friedrichshafen. Bei den meisten Verwaltungsverfahren liegt der Aufwand für Öffentlichkeitsbeteiligung hingegen unter zehn Stunden im Monat.

Pressemitteilung: Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung

Interview: Drei Fragen an Gisela Erler zum „Beteiligungskongress Baden-Württemberg“

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Neue Planungskultur

Evaluation Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung des Landes Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Vorstellung des Abschlussberichts von Zukunftsgerichtet am 19. Mai 2025
Justiz

Zukunftsprojekt der Justiz trägt Früchte

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen