Bürgerbeteiligung

Kulturwandel hin zu mehr Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)

Öffentlichkeitsbeteiligung durch Verwaltungen ist mittlerweile Alltag in jedem Winkel des Landes. Das zeigt die Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung, die Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatsrätin Gisela Erler vorgestellt haben. Die Politik des Gehörtwerdens wirkt.

Die Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung ist ein zentraler Baustein für mehr Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. Nach drei Jahren lässt sich feststellen, dass sie einen Kulturwandel in der Verwaltung hin zu mehr Öffentlichkeitsbeteiligung angestoßen hat.

Hinter der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung steckt eine für die Landesbehörden verbindliche Vorschrift, die Öffentlichkeit bei Bauvorhaben des Landes frühzeitig und verbindlich zu beteiligen – etwa beim Bau von neuen Straßen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regierungspräsiden erstellen beispielsweise Präsentationen und Informationsmaterial über geplante Bauvorhaben und stellen sie für Gemeinderäte und Bürgerversammlungen zur Verfügung. Sie können aus einem breiten Baukasten möglicher Beteiligungsformen wie etwa  Runde Tische wählen. Sie ermöglichen den Dialog zwischen Verwaltungen und Bürgerschaft. „Wir sind damit bundesweit zum Musterland der Beteiligung geworden“, betont Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Neben Einführungsqualifizierungen für die Landesverwaltung bietet das Land zusammen mit der Führungsakademie Baden-Württemberg und der Allianz für Beteiligung eine Vielzahl von Seminaren zur Öffentlichkeitsbeteiligung auch für zivilgesellschaftliche Organisationen an.

Politik des Gehörtwerdens ist inzwischen Alltag

Das Deutsche Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung hat von Oktober 2014 bis Dezember 2015 145 Verwaltungsverfahren und deren Öffentlichkeitsbeteiligung untersucht. Die Studie zeigt, der tatsächliche personelle Aufwand war nur geringfügig über den hierfür bewilligten neun Stellen im Staatshaushaltsplan. „Die ursprünglichen Befürchtungen, dass ein enormer Stellenaufwuchs notwendig wird, sind bisher nicht eingetreten“, sagte Gisela Erler, die Staatsrätin für Bürgerbeteiligung und Zivilgesellschaft.

Dabei entfällt der Großteil der Arbeitsstunden in der Öffentlichkeitsbeteiligung auf wenige Großprojekte wie z.B. den Hochwasserschutz in Breisach oder den Neubau der B30 zwischen Ravensburg und Friedrichshafen. Bei den meisten Verwaltungsverfahren liegt der Aufwand für Öffentlichkeitsbeteiligung hingegen unter zehn Stunden im Monat.

Pressemitteilung: Evaluation der Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung

Interview: Drei Fragen an Gisela Erler zum „Beteiligungskongress Baden-Württemberg“

Wissenschaftlicher Beirat für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung einberufen

Beteiligungsportal Baden-Württemberg: Neue Planungskultur

Evaluation Verwaltungsvorschrift Öffentlichkeitsbeteiligung des Landes Baden-Württemberg (PDF)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet