Närrischer Staatsempfang

Kretschmann übergibt Macht an Narren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Narrenpräsident Roland Wehrle (M.) ruft im Beisein von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) und den eingeladenen Narren die Fasnet aus.
Närrischer Staatsempfang vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Die Narren übergeben eine Spende zu Gunsten der Stiftung Singen mit Kindern, symbolisch überreicht an Gerlinde Kretschmann (2.v.l.), die die Schirmherrschaft für das Projektübernommen hat

Zum traditionellen „Närrischen Staatsempfang der Landesregierung“ hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann wieder Vertreterinnen und Vertreter der schwäbischen und alemannischen Narrenzünfte in das Neue Schloss in Stuttgart eingeladen.

Um eine Minute nach zwölf Uhr haben am Mittwoch die Narren das Neue Schloss in Stuttgart gestürmt und Ministerpräsident Winfried Kretschmann symbolisch aus dem Amt gedrängt. „Winfried komme sofort heraus, sonst erstürmen wir sofort Dein Haus“, rief Roland Wehrle, Präsident der Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, vor rund 200 Narren. Der Närrische Staatsempfang ist kurz vor dem „Schmotzigen Dunschtig“, der einer der Höhepunkte der Fastnacht ist und an dem die Zünfte in vielen Gemeinden die Rathäuser stürmen.

„Für mich die schönste Zeit im Jahr, denn Fasnet find ich wunderbar“

Kretschmann, der seinen Anzug gegen ein grünes Gewand und eine Narrenkappe eingetauscht hatte, entgegnete, Fasnet sei die schönste Zeit im Jahr, er finde sie wunderbar. Mit dem Sturm aufs Schloss wird traditionell die „Fasnet“ als fünfte Jahreszeit ausgerufen. Angeführt wurde der Zug der Zünfte von der Musikkapelle Latschari-Musik der Narrenzunft Rheinfelden.

Die von den Narren übergebene Spende geht in diesem Jahr an die Stiftung Singen mit Kindern. Sie wurde symbolisch von Gerlinde Kretschmann überreicht, die die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen hat.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Quelle:

dpa/lsw, /red

Weitere Meldungen

Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Innenministerkonferenz Bremerhaven
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa