Gesellschaft

Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar küsst in Freiburg im Sonnenuntergang (Bild: © dpa).

Die Menschen in Baden-Württemberg haben die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland. Ein heute hier geborener Junge lebt durchschnittlich 79,5 Jahre, Mädchen sogar 84. Gründe sind vor allem die bessere medizinische Versorgung und die geringere Säuglingssterblichkeit. Am längsten leben die Menschen im Land im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Das Leben in Baden-Württemberg ist einfach schön: Gutes Essen, mildes Klima, schöne Natur. Dazu bundesweit mit die geringste Arbeitslosigkeit und wenig Kriminalität. Nicht umsonst schneiden die baden-württembergischen Städte und Gemeinden regelmäßig sehr gut ab, wenn es um die höchste Lebensqualität in Deutschland geht. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund dafür, warum die Menschen im Südwesten die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland haben. Wenn es so schön ist, wer will dann weg?

Länger leben im Südwesten

Bundesweit leben die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger am Längsten. Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79,5  Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf 84,0  Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener bei den Frauen um knapp zehn Jahre und bei den Männern um elf Jahre höher als noch Anfang der 1970er-Jahre. Allgemein liegt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen in Deutschland bei 83,2 Jahren, die der Jungen bei 78,4 Jahren.

Damit haben baden-württembergische Jungen bei der Geburt die Aussicht auf eine um 14  Monate höhere Lebenserwartung als im Bundesdurchschnitt, bei den Mädchen sind es gut neun  Monate mehr. Verglichen mit den Bundesländern mit der geringsten Lebenserwartung leben Baden-Württembergerinnen im Schnitt ein  Jahr und neun Monate und Baden-Württemberger sogar drei  Jahre und vier Monate länger. Seit den 1970er-Jahren hat Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich regelmäßig die höchste Lebenserwartung Neugeborener.

Geringere Säuglingssterblichkeit und bessere medizinische Versorgung

Insgesamt steigt die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Das geht vor allem auf die deutlich verringerte Säuglingssterblichkeit zurück. Während Anfang der 1970er-Jahre noch etwa 20 von 1.000 geborenen Babys im ersten Lebensjahr starben, sind es gegenwärtig nur noch circa drei von 1.000  Neugeborenen. Aber auch die verbesserte medizinische Versorgung, gerade im hohen Alter, trägt zum längeren Leben bei.

Die höhere Lebenserwartung der Frauen gegenüber der Männer ist teilweise genetisch bedingt, vor allem aber auch auf unterschiedliche Verhaltensweisen zurückzuführen: Frauen leben einfach gesünder. Allerdings verringert sich der Abstand zwischen Männern und Frauen in der Lebenserwartung seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lebt es sich am Längsten

Der Schwarzwald tut anscheinend gut: Freiburg und Umgebung zählt nicht nur regelmäßig zu dem Ort mit der höchsten Lebensqualität, die Menschen hier werden auch besonders alt. Innerhalb des Landes leben die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am Längsten. Frauen kommen hier auf eine Lebenserwartung von 84,8 Jahren, Männer auf 81 Jahre. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis Tübingen. Die geringste Lebenserwartung haben Männer und Frauen dagegen im Stadtkreis Mannheim. 

Statistisches Landesamt BW: Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025