Gesellschaft

Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Paar küsst in Freiburg im Sonnenuntergang (Bild: © dpa).

Die Menschen in Baden-Württemberg haben die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland. Ein heute hier geborener Junge lebt durchschnittlich 79,5 Jahre, Mädchen sogar 84. Gründe sind vor allem die bessere medizinische Versorgung und die geringere Säuglingssterblichkeit. Am längsten leben die Menschen im Land im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Das Leben in Baden-Württemberg ist einfach schön: Gutes Essen, mildes Klima, schöne Natur. Dazu bundesweit mit die geringste Arbeitslosigkeit und wenig Kriminalität. Nicht umsonst schneiden die baden-württembergischen Städte und Gemeinden regelmäßig sehr gut ab, wenn es um die höchste Lebensqualität in Deutschland geht. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund dafür, warum die Menschen im Südwesten die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland haben. Wenn es so schön ist, wer will dann weg?

Länger leben im Südwesten

Bundesweit leben die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger am Längsten. Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79,5  Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf 84,0  Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener bei den Frauen um knapp zehn Jahre und bei den Männern um elf Jahre höher als noch Anfang der 1970er-Jahre. Allgemein liegt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen in Deutschland bei 83,2 Jahren, die der Jungen bei 78,4 Jahren.

Damit haben baden-württembergische Jungen bei der Geburt die Aussicht auf eine um 14  Monate höhere Lebenserwartung als im Bundesdurchschnitt, bei den Mädchen sind es gut neun  Monate mehr. Verglichen mit den Bundesländern mit der geringsten Lebenserwartung leben Baden-Württembergerinnen im Schnitt ein  Jahr und neun Monate und Baden-Württemberger sogar drei  Jahre und vier Monate länger. Seit den 1970er-Jahren hat Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich regelmäßig die höchste Lebenserwartung Neugeborener.

Geringere Säuglingssterblichkeit und bessere medizinische Versorgung

Insgesamt steigt die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Das geht vor allem auf die deutlich verringerte Säuglingssterblichkeit zurück. Während Anfang der 1970er-Jahre noch etwa 20 von 1.000 geborenen Babys im ersten Lebensjahr starben, sind es gegenwärtig nur noch circa drei von 1.000  Neugeborenen. Aber auch die verbesserte medizinische Versorgung, gerade im hohen Alter, trägt zum längeren Leben bei.

Die höhere Lebenserwartung der Frauen gegenüber der Männer ist teilweise genetisch bedingt, vor allem aber auch auf unterschiedliche Verhaltensweisen zurückzuführen: Frauen leben einfach gesünder. Allerdings verringert sich der Abstand zwischen Männern und Frauen in der Lebenserwartung seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lebt es sich am Längsten

Der Schwarzwald tut anscheinend gut: Freiburg und Umgebung zählt nicht nur regelmäßig zu dem Ort mit der höchsten Lebensqualität, die Menschen hier werden auch besonders alt. Innerhalb des Landes leben die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am Längsten. Frauen kommen hier auf eine Lebenserwartung von 84,8 Jahren, Männer auf 81 Jahre. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis Tübingen. Die geringste Lebenserwartung haben Männer und Frauen dagegen im Stadtkreis Mannheim. 

Statistisches Landesamt BW: Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen

Ein Styropor-Behälter zum Transport von zur Transplantation vorgesehenen Organen wird am Eingang eines OP-Saales vorbeigetragen
Tag der Organspende

Lucha fordert Widerspruchs­lösung bei Organspende

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Vermögen und Bau

Umweltgutachten zur Bebaubarkeit des Gebiets Schanzacker