Gesellschaft

Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Paar küsst in Freiburg im Sonnenuntergang (Bild: © dpa).

Die Menschen in Baden-Württemberg haben die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland. Ein heute hier geborener Junge lebt durchschnittlich 79,5 Jahre, Mädchen sogar 84. Gründe sind vor allem die bessere medizinische Versorgung und die geringere Säuglingssterblichkeit. Am längsten leben die Menschen im Land im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Das Leben in Baden-Württemberg ist einfach schön: Gutes Essen, mildes Klima, schöne Natur. Dazu bundesweit mit die geringste Arbeitslosigkeit und wenig Kriminalität. Nicht umsonst schneiden die baden-württembergischen Städte und Gemeinden regelmäßig sehr gut ab, wenn es um die höchste Lebensqualität in Deutschland geht. Wahrscheinlich ist das auch ein Grund dafür, warum die Menschen im Südwesten die höchste Lebenserwartung in ganz Deutschland haben. Wenn es so schön ist, wer will dann weg?

Länger leben im Südwesten

Bundesweit leben die Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger am Längsten. Ein neugeborener Junge kann heute in Baden-Württemberg auf eine durchschnittliche Lebenserwartung von 79,5  Jahren hoffen, ein neugeborenes Mädchen sogar auf 84,0  Jahre. Damit liegt die Lebenserwartung Neugeborener bei den Frauen um knapp zehn Jahre und bei den Männern um elf Jahre höher als noch Anfang der 1970er-Jahre. Allgemein liegt die Lebenserwartung neugeborener Mädchen in Deutschland bei 83,2 Jahren, die der Jungen bei 78,4 Jahren.

Damit haben baden-württembergische Jungen bei der Geburt die Aussicht auf eine um 14  Monate höhere Lebenserwartung als im Bundesdurchschnitt, bei den Mädchen sind es gut neun  Monate mehr. Verglichen mit den Bundesländern mit der geringsten Lebenserwartung leben Baden-Württembergerinnen im Schnitt ein  Jahr und neun Monate und Baden-Württemberger sogar drei  Jahre und vier Monate länger. Seit den 1970er-Jahren hat Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich regelmäßig die höchste Lebenserwartung Neugeborener.

Geringere Säuglingssterblichkeit und bessere medizinische Versorgung

Insgesamt steigt die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland. Das geht vor allem auf die deutlich verringerte Säuglingssterblichkeit zurück. Während Anfang der 1970er-Jahre noch etwa 20 von 1.000 geborenen Babys im ersten Lebensjahr starben, sind es gegenwärtig nur noch circa drei von 1.000  Neugeborenen. Aber auch die verbesserte medizinische Versorgung, gerade im hohen Alter, trägt zum längeren Leben bei.

Die höhere Lebenserwartung der Frauen gegenüber der Männer ist teilweise genetisch bedingt, vor allem aber auch auf unterschiedliche Verhaltensweisen zurückzuführen: Frauen leben einfach gesünder. Allerdings verringert sich der Abstand zwischen Männern und Frauen in der Lebenserwartung seit Mitte der 1990er-Jahre kontinuierlich.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald lebt es sich am Längsten

Der Schwarzwald tut anscheinend gut: Freiburg und Umgebung zählt nicht nur regelmäßig zu dem Ort mit der höchsten Lebensqualität, die Menschen hier werden auch besonders alt. Innerhalb des Landes leben die Menschen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald am Längsten. Frauen kommen hier auf eine Lebenserwartung von 84,8 Jahren, Männer auf 81 Jahre. Auf dem zweiten Platz folgt der Landkreis Tübingen. Die geringste Lebenserwartung haben Männer und Frauen dagegen im Stadtkreis Mannheim. 

Statistisches Landesamt BW: Höchste Lebenserwartung in Deutschland

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss