Forschung

Baden-Württemberg forschungsstärkste Region Europas

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.

Baden-Württemberg investiert europaweit am meisten in Forschung und Entwicklung. Mit 4,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes belegt das Land den Spitzenplatz in einem Vergleich unter 98 Regionen der Europäischen Union.

Mit seiner Vielfalt an Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Transferzentren gehört Baden-Württemberg zu den Top-Wissenschaftsstandorten und sichert sich mit seiner Forschungslandschaft einen klaren Vorsprung im globalen Wettbewerb. Im Vergleich unter 98 Regionen der Europäischen Union belegt Baden-Württemberg erneut Platz 1. „Baden-Württemberg bestätigt ein weiteres Mal seine europaweite Spitzenposition bei der Forschungs- und Entwicklungsintensität – 4,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes investieren das Land und die Unternehmen in Forschung und Entwicklung“, freut sich Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Allerdings dürfte sich das Land nicht auf den Lorbeeren ausruhen, so die Ministerin weiter. „Um unsere Spitzenposition langfristig zu verteidigen, müssen wir die Potenziale unseres Landes über einen effizienten Wissenstransfer zwischen Hochschule und Unternehmen kontinuierlich stärken.“ Gründerkultur müsse sich vom Campus über das Land ausbreiten, hier müsse das Land nach Kräften investieren.

FuE-Intensität in Baden-Württemberg weit überdurchschnittlich

Die Forschungs- und Entwicklungsintensität (FuE) ist die bedeutendste Kennzahl zur Messung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten eines Landes. Bei dieser Kennzahl werden die Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf das nominale Bruttoinlandsprodukt einer Region bezogen. Die Regierungen der europäischen Länder haben sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 drei Prozent ihres Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren. Baden-Württemberg liegt seit Jahren deutlich über dieser Marke. Auf Bundesebene liegt der Wert derzeit bei knapp unter drei Prozent.

Statistisches Landesamt: Baden-Württemberg mit höchster FuE-Intensität in der Europäischen Union

Erfolgreiches Baden-Württemberg: Forschung

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Euro-Banknoten
Verbraucherschutz

Warnung vor Finanztipps auf Social Media

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Ein Stempel mit der Aufschrift "Bürokratie" liegt auf Papieren.
Europa

Bürokratieabbau bei EU-Regulierungen vorantreiben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

„Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“

Eröffnung des 10. Donausalons durch Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Europa

10. Donausalon: EU-Erweiterung als Zukunftsstrategie

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Verkehr

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Ein wenige Wochen alter Frischling zerbeißt im Wildpark bei Ravensburg (Baden-Württemberg) eine Walnuss. (Foto: dpa)
Tierseuche

Zweiter Fall der Afrikanischen Schweinepest im Land bestätigt