Umweltschutz

103 Bewerbungen für den Umweltpreis für Unternehmen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis für Unternehmen

103 Unternehmen haben sich für den Umweltpreis für Unternehmen 2024 beworben. Der Umweltpreis bietet Unternehmen die Chance, sich öffentlich für Umwelt und Nachhaltigkeit zu positionieren.

In diesem Jahr haben sich 103 Unternehmen beim Umweltpreis des Umweltministeriums beworben. „Die große Anzahl an Bewerbungen in 2024 zeigt, welchen hohen Stellenwert Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Unternehmen haben“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Die Bewerbungsfrist ist nun beendet.

Betrieblicher Umweltschutz und die Umsetzung nachhaltiger Projekte in Unternehmen werden immer wichtiger. Nicht nur rechtliche Vorgaben motivieren Unternehmen, aktiv zu werden. Es ist auch die breite Öffentlichkeit, die zunehmend auf Umwelt- und Nachhaltigkeitsaktivitäten sowie Labels, Preise und Zertifikate achtet. „Der Umweltpreis bietet Unternehmen die Chance, sich öffentlich für Umwelt und Nachhaltigkeit zu positionieren. Mit seinen hohen Anforderungen sucht er seinesgleichen“, betonte Walker.

Auszeichnung der Preisträger am 4. Dezember 2024

Die Umweltministerin zeichnet die künftigen Preisträgerinnen und Preisträger am 4. Dezember 2024 bei einer Festveranstaltung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Über die Vergabe der Preise entscheidet eine Jury, die aus Vertreterinnen und Vertretern von wissenschaftlichen Instituten, Wirtschaftsorganisationen, Umwelt- und Naturschutzverbänden, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sowie dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft besteht.

Die Jury trifft ihre Auswahl anhand verschiedener Kriterien: Wie umweltorientiert handelt die Unternehmensführung? Wie effizient ist der Umgang mit Ressourcen? Wie vermeidet das Unternehmen Abfälle? Wie verringert das Unternehmen Umweltbelastungen und wie setzt es umweltschonende Technologien ein?

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen

Weitere Meldungen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

Neue „KI-Champions BW“ gesucht

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Hauk besucht Fakultät Texoversum in Reutlingen

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Eine Frau bedient das Portal ELSTER der deutschen Steuerverwaltungen zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.
Steuerverwaltung

Durchlaufzeit bei der Einkommensteuer gesunken

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Existenzgründung

Zahl der Start-up-Gründungen kräftig gestiegen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung ausgeschrieben

Eine Waldlichtung, im Vordergrund ist in gelb die Silhouette des Landes Baden-Württemberg zu sehen.
Finanzpolitik

Land schließt sich Investoreninitiative PRI an

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung