Wirtschaft

Zweites „Wirtschaftsgespräch Russland“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau (Bild: dpa)

Etwa 750 baden-württembergische Unternehmen sind in Russland aktiv. Das zweite „Wirtschaftsgespräch Russland“ in Stuttgart brachte Experten aus der Bundesregierung, Russland und Baden-Württemberg mit Unternehmensvertretern zusammen. Die Veranstaltung bietet den Unternehmensvertretern direkten Zugang zu Informationen rund um den russischen Markt.

Im Rahmen des zweiten „Wirtschaftsgesprächs Russland“ des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau kamen Expertinnen und Experten der Bundesregierung, aus Russland und Baden-Württemberg mit Unternehmensvertreterinnen und Unternehmensvertretern in Stuttgart zusammen. „Um die wirtschaftlichen Potenziale Russlands heute und in Zukunft bestmöglich nutzen zu können, brauchen unsere Unternehmen verlässliche Informationen aus erster Hand“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Ein guter Informationsstand und eine fundierte Analyse der derzeitigen Situation sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die wirtschaftlichen Aktivitäten baden-württembergischer Firmen auf dem russischen Markt. Die heutige Veranstaltung ermöglichte Südwestfirmen deshalb einen zielgerichteten Zugang zu relevanten Informationen sowie ein direktes Diskussionsforum mit Russlandexpertinnen und -experten des Bundes. „Gerade im Hinblick auf die zu beobachtenden protektionistischen Tendenzen im Welthandel benötigt unsere Wirtschaft eine gleichmäßig starke globale Präsenz in allen relevanten Märkten – und dazu gehört langfristig auch der russische Markt“, so die Wirtschaftsministerin.

Für ein exportorientiertes Bundesland wie Baden-Württemberg sind die wirtschaftlichen Beziehungen zu anderen Ländern von großer Bedeutung. Die Verbindungen zwischen Deutschland – insbesondere Baden-Württemberg – und Russland haben sich im wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und weiteren gesellschaftlichen Bereichen in den vergangenen Jahrzehnten intensiv entwickelt. Etwa 750 baden-württembergische Unternehmen sind als lokale Produzenten oder mit Vertriebsstätten und Repräsentanzen in Russland aktiv, insbesondere in den Bereichen Maschinenbau und Automobilindustrie. Deutschland exportiert vorwiegend Erzeugnisse des Maschinenbaus, Fahrzeuge und Fahrzeugteile, Erzeugnisse der chemischen Industrie sowie Nahrungsmittel und landwirtschaftliche Produkte nach Russland. Bei den Wareneinfuhren aus Russland sind für Baden-Württemberg vor allem Erdöl, Erdgas und Mineralölerzeugnisse besonders wichtig.

„Der russische Markt bleibt langfristig wichtig für die baden-württembergische Wirtschaft – trotz der Rezession in Russland und der rückläufigen Handelsströme“, erklärte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut. Die russische Wirtschaft habe mittelfristig einen hohen Modernisierungsbedarf und schätze traditionell die Qualität und Zuverlässigkeit baden-württembergischer Unternehmen. Dieses Potential dürfe man – trotz der aktuellen Probleme – nicht anderen Ländern überlassen. Gleichzeitig betonte die Ministerin, dass das Primat der Politik und die verhängten Sanktionen uneingeschränkt bestehen. Voraussetzung für eine politische Entspannung sei die Umsetzung der Minsker Vereinbarungen. „Auf Ebene der Landespolitik will ich dazu beitragen, den Gesprächsfaden und die gewachsenen Verbindungen zu Russland nicht abreißen zu lassen“, erklärte Hoffmeister-Kraut vor den Vertreterinnen und Vertretern von etwa sechzig hochrangigen Unternehmen aus Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet