Forschung

Zwei Alexander von Humboldt-Professuren gehen ins Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zwei von sechs Alexander von Humboldt-Professuren gehen nach Baden-Württemberg. Die Humboldt-Stiftung zeichnet mit diesem Forschungspreis jährlich bis zu zehn weltweit führende Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland aus, der internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten holt.

Zwei Wissenschaftler an den Universitäten Heidelberg und Tübingen wurden mit der Alexander von Humboldt-Professur ausgezeichnet. Die Humboldt-Stiftung zeichnet mit diesem Forschungspreis jährlich bis zu zehn weltweit führende Forscherinnen und Forscher aus dem Ausland aus, der internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten holt. Der Preis ist zugleich mit dreieinhalb beziehungsweise fünf Millionen Euro der am höchsten dotierte Forschungspreis in Deutschland.  

„Ich freue mich, dass zwei großartige Wissenschaftler mit ihrer Expertise nach Baden-Württemberg kommen. Das zeigt einmal mehr, dass Baden-Württemberg ein herausragender Wissenschaftsstandort mit international überdurchschnittlicher Attraktivität ist,“ sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (18. Mai) in Stuttgart. 

Die beiden Forschungspreise erhielten der Epidemiologe Till W. Bärninghausen an der Universität Heidelberg sowie Largus T. Angenent an der Universität Tübingen, der in den Bereichen Umweltmikrobiologie und Bioverfahrenstechnik forscht.  

Weitere Informationen

Prof. Dr. Dr. Till W. Bärninghausen analysiert Wirksamkeit, Kosten und Nutzen von HIV-Präventions- und Interventionsmaßnahmen. Er wechselte bereits im September 2016 von der Harvard University in Cambridge, USA, an die Universität Heidelberg und stärkt nun auch die globale Gesundheitsforschung in Deutschland.  

An der Universität Tübingen forscht Prof. Largus T. Angenent (PhD) in den Bereichen Umweltmikrobiologie und Bioverfahrenstechnik. Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Erforschung von Bakterien zur Synthese von Treibstoffen und Chemikalien. 

Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit je fünf Millionen Euro für experimentell und je dreieinhalb Millionen Euro für theoretisch arbeitende Wissenschaftler dotiert. Die Auszeichnung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. 

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor