Erneuerbare Energien

Zuwachs bei Strom aus erneuerbaren Energien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Photovoltaik-Anlagen stehen in einem Solarpark neben der Autobahn 7.

Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg weiter an.

Insgesamt wurde in Baden-Württemberg im Jahr 2022 deutlich weniger Energie verbraucht als in den Vorjahren. Eine erste Abschätzung zeigt einen Rückgang vor allem beim Endenergieverbrauch von Erdgas um knapp 15 Prozent. Im Gesamten sank der Endenergieverbrauch um knapp vier Prozent. Zurückzuführen ist das zum einen auf hohe Energiekosten, zum anderen auf den milden Winter 2022/23. „Gut, dass es gelungen ist, den Verbrauch zu verringern. Ein bewusster und effizienter Umgang mit Energie ist wesentliches Element der Energiewende“, sagt Energieministerin Thekla Walker.

Der Beitrag aus regenerativen Quellen stieg weiter an und liegt nun bei gut 17 Prozent des Endenergieverbrauchs. Das ist jedoch in Relation zum insgesamt gesunkenen Verbrauch zu sehen. Auszumachen ist ein Plus von knapp einem Prozent.

Positiv entwickelt haben sich die Erträge im Bereich Strom. Zu verdanken ist das vor allem einer ordentlichen Steigerung bei der Photovoltaik. So gab es 2022 einen Zubau von gut 800 Megawatt (MW) (180 MW mehr als im Vorjahr), es konnten 1,3 Terrawattstunden (TWh) mehr gewonnen werden. Der Anteil an der Bruttostromerzeugung liegt nun bei 14,4 Prozent. Gestiegen ist auch der Ertrag bei der Windenenergie: Fünf neue Anlagen konnten in Betrieb genommen, dank reichlich Wind 0,3 TWh mehr erzeugt werden (5,4 Prozent Anteil an der Bruttostromerzeugung). Bei der Wasserkraft gab es wegen der Trockenheit einen Rückgang um 0,4 TWh (7,6 Prozent Anteil an der Bruttostromerzeugung).

Verbrauch insgesamt gesunken

Geheizt wurde im vergangenen Jahr insgesamt weniger. Die Preise für fossile Energieträger stiegen. Es wurden mehr Biomasseheizungen, Wärmepumpen und Solarthermieanlagen installiert. Nach ersten Berechnungen ist der Verbrauch der erneuerbaren Energien mit rund vier Prozent weniger stark gesunken als der fossiler Energieträger. Im Wärmebereich stieg ihr Anteil am Gesamtverbrauch um einen halben Prozentpunkt auf knapp 17 Prozent.

Markant ist, dass fast 31 Prozent weniger Strom importiert wurden. Zurückführen lässt sich das auf die angespannte Lage auf dem europäischen Strommarkt und den hohen Gaspreis. In der Folge wurde deutlich mehr Steinkohle zur Stromerzeugung eingesetzt. Insgesamt entstanden knapp 17,3 TWh Strom in Steinkohlekraftwerken.

Dafür wurde auch mehr Strom in Baden-Württemberg selbst erzeugt. Die Zahlen stiegen um acht Prozent auf 54,6 TWh (Bruttostromerzeugung). Auch im Bereich der erneuerbaren Energien ist ein Plus von sieben Prozent festzustellen. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung verharrt allerdings bei rund 36 Prozent.

„Es zeigt sich erneut, dass wir den Ausbau der erneuerbaren Energien noch intensiver betreiben müssen“, betont Thekla Walker. „Es muss schnell und im großen Stil erneuerbare Strom- und Wärmeerzeugung aufgebaut werden.“

Endenergieverbrauch: Endenergie ist die Energie, die beim Verbraucher letztendlich genutzt wird. Sie ist von der Primärenergie zu unterscheiden, der Energie in ihrer ursprünglichen Form, die noch nicht in leichter nutzbare Energieträger umgewandelt und transportiert wurde.

Bruttostromerzeugung: Die Menge an Strom, die in Baden-Württemberg erzeugt wird, ohne Abzug des Eigenstrombedarfs und ohne Abzug der Transportverluste.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene