Ländlicher Raum

Zukunftsinvestitionen für das Hotellerie- und Gastgewerbe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs
Hofwirtschaft und Hotel „Ellgass“ in Eglofs

Hotels und Gaststätten im Ländlichen Raum können mit Fördermitteln aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum die coronabedingten Schließzeiten für Zukunftsinvestitionen nutzen.

„Das Hotellerie- und Gastgewerbe ist von den negativen Auswirklungen der Corona-Pandemie so betroffen, wie kaum eine andere Branche im Land. Seit Wochen sind die Gaststätten erneut geschlossen, Hotels und Pensionen sind nicht oder kaum ausgelastet. Trotzdem oder gerade deswegen haben über 100 Betriebe im Ländlichen Raum einen Förderantrag für unser Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 2021 gestellt“, sagte der der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Um diese Gaststätten fit für die Zukunft zu machen, gelte es, die aktuellen coronabedingten Schließzeiten zu nutzen.

Dorfgaststätten als wichtiges Kulturgut

„Um eine schnellstmögliche Umsetzung zu ermöglichen, können Unternehmen aus dem Bereich der Gastronomie bei der L-Bank einen Antrag auf Zulassung für einen förderunschädlichen Beginn bereits vor der Einplanung in das ELR stellen. Direkt nach Ausstellung dieser Unbedenklichkeitsbescheinigung durch die L-Bank kann dann begonnen werden“, betonte Minister Hauk. Nähere Auskünfte hierzu erteile die L-Bank. „Die nächste Programmentscheidung wird am 21. Januar vorgestellt. Alle Antragssteller, die dann in das ELR-Jahresprogramm 2021 aufgenommen werden, können zudem direkt nach der ELR-Programmentscheidung und damit noch vor der förmlichen Bewilligung Aufträge erteilen und mit den Baumaßnahmen beginnen“, erklärte der Minister.

„Dorfgaststätten im Ländlichen Raum sind ein wichtiges Kulturgut, das es zu erhalten gilt. Eine Gaststätte im Ort ist immer ein gesellschaftlicher und kultureller Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft, der enorm zur Lebensqualität der Menschen beiträgt. Mit unserer Regelung setzen wir ein klares Zeichen zugunsten dieser Betriebe und zur Stärkung des Ländlichen Raums“, erklärte Minister Hauk.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

L-Bank: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress