Europa

Veranstaltungsreihe „Starkes Europa – Starke Kommunen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Guido Wolf (M.) mit den Teilnehmern der Diskussionsrunde (Foto: © Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg)

Mit der Veranstaltungsreihe „Starkes Europa – Starke Kommunen“ des Ministeriums der Justiz und für Europa sollen die europapolitischen Interessen der Kommunen herausgearbeitet und frühzeitig in die Entscheidungsprozesse auf Europäischer Ebene eingebracht werden.

Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel die Veranstaltungsreihe „Starkes Europa – Starke Kommunen“ eröffnet. Mit der Veranstaltungsreihe des Ministeriums der Justiz und für Europa sollen die europapolitischen Interessen der Kommunen herausgearbeitet und frühzeitig in die Entscheidungsprozesse auf Europäischer Ebene eingebracht werden. Maßstab wird dabei das Subsidiaritätsprinzip sein, das besagt, dass Aufgaben nur dann von der EU wahrzunehmen sind, wenn sie nicht von den Mitgliedstaaten, Regionen oder Kommunen erfüllt werden können. Minister Guido Wolf: „Das Subsidiaritätsprinzip hat leider in der Rechtswirklichkeit nicht die Bedeutung erlangt, die ihm nach den Verträgen der EU zukommt. Wir müssen das Subsidiaritätsprinzip mit Leben füllen und unseren Kommunen in Europa eine Stimme geben. Daher wollen wir die Kommunen ganz buchstäblich näher an die EU heranholen und ihre Sichtweisen und Interessen hier in Brüssel einbringen.“

Die Auftaktveranstaltung hatte mit den aktuellen Verhandlungen um den Mehrjährigen Finanzrahmen der EU für die Jahre nach 2020 gleich das bestimmende Thema auf Europäischer Ebene aufgegriffen. Minister Wolf in seiner Eröffnungsansprache: „Ein ausgewogener Mehrjähriger Finanzrahmen bietet für unser Land große Möglichkeiten ­­– gerade für unsere Landkreise, Städte und Gemeinden.“ In der laufenden Förderperiode könne Baden-Württemberg mit mindestens 5 Milliarden Euro an EU-Mitteln rechnen, die zu einem großen Anteil den Kommunen zugutekämen. Diese Förderpolitik gelte es im kommenden Mehrjährigen Finanzrahmen fortzuschreiben: „Wir haben uns frühzeitig in die Verhandlungen um den Mehrjährigen Finanzrahmen eingebracht. Mit dem Haushaltskommissar Günther Oettinger haben wir hier einen exzellenten Ansprechpartner. Für uns als Landesregierung ist aber vor allem der enge Schulterschluss mit den Kommunen wichtig. Daher freut es mich, dass wir hier in Brüssel mit unseren kommunalen Landesverbänden an einem Strang ziehen und gemeinsam für die Interessen unserer Kommunen eintreten. Aber nicht nur Baden-Württemberg, auch die EU lebt von der Kraft der Kommunen. Dem müssen wir bei der Ausrichtung des Mehrjährigen Finanzrahmens Rechnung tragen.“

Podiumsdiskussion zum Mehrjährigen Finanzrahmen der EU

In der anschließenden Diskussionsrunde wurden die in der Eröffnungsansprache skizzierten Punkte aufgegriffen und vertieft. An der von Markus Grabitz moderierten Diskussion nahmen neben Roger Kehle (Präsident und Hauptgeschäftsführer des Gemeindetages Baden-Württemberg) auch Roland Ries (Oberbürgermeister von Straßburg) und Paul Rübig (Mitglied des Haushaltsausschusses des EU-Parlaments) sowie Oliver Dreute (Berater für den Mehrjährigen Finanzrahmen aus dem Think Tank beim Präsidenten der EU-Kommission) teil. Wolf abschließend: „Ich bin mir auch mit Roger Kehle, der als kommunaler Spitzenvertreter jahrelange Erfahrung und Expertise mitbringt, einig, dass unsere Kommunen mit den EU-Mitteln vor Ort zielgerichtet und effizient Politik gestalten. Das muss auch bei der Mittelvergabe berücksichtigt werden.“

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris