Europa

Wolf bei der 78. Europaministerkonferenz in Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Europaminister Guido Wolf vertritt das Land bei der 78. Europaministerkonferenz in Brüssel. Dort beschäftigen sich die Europaministerinnen und Europaminister der Länder mit dem Zustand der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union.

Auf Mitinitiative Baden-Württembergs beschäftigen sich die Europaministerinnen und Europaminister der Länder am heutigen Mittwoch (26. September 2018) und Donnerstag (27. September 2018) auf ihrer 78. Konferenz in der Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Brüssel mit dem Zustand der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union.

Zuletzt hatte das Europäische Parlament am 12. September 2017 gegen Ungarn ein Verfahren nach Artikel 7 des EU-Vertrags wegen schwerwiegender Verletzungen der europäischen Werte eingeleitet. Am Montag (24. September 2018) hatte die Europäische Kommission angekündigt, vor dem Europäischen Gerichtshof gegen Polen zu klagen, weil das neue polnische Gesetz über das Oberste Gericht gegen den Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit verstoße.

Schicksalsfrage für die Zukunft der EU

Europaminister Guido Wolf sagte: „Die Frage, wie wir die Rechtsstaatlichkeit in Europa besser schützen können, wird eine Schicksalsfrage für die Zukunft der EU sein. Die Entwicklungen insbesondere in Polen und Ungarn erfüllen uns mit Sorge. Ich finde es wichtig, dass wir über dieses Thema im Kreise aller Länder diskutieren und deutlich machen, dass rechtsstaatliche Grundsätze für uns nicht verhandelbar sind.“

Wolf weiter: „Die Europäische Union ist eine Gemeinschaft des Rechts. Zum Rechtsstaatsprinzip gehören insbesondere die Bindung der öffentlichen Gewalt an Recht und Gesetz, die Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit der Gerichte. Wenn diese grundlegende Werte durch einzelne Mitgliedstaaten nicht mehr hinreichend geachtet werden, besteht die Gefahr, dass die Gemeinschaft erodiert. Ich halte es für zwingend, in einer Wertegemeinschaft schwerwiegende Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit zu sanktionieren. Deswegen ist es richtig, dass die Europäischen Institutionen derzeit gegen Polen und Ungarn vorgehen.

Ich bin außerdem überzeugt, dass eine Verknüpfung der Auszahlung von EU-Mitteln mit der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten sinnvoll wäre, so wie sie Kommissar Oettinger für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen der EU vorgeschlagen hat. Es liegt im ureigenen Interesse der EU, dass Fördermittel nur dann ausgezahlt werden, wenn auch sichergestellt ist, dass sie in rechtsstaatlichen und nachvollziehbaren Strukturen verwendet werden.“

Weitere Informationen

Infolge der zunehmenden Bedeutung der Europäischen Union für die Länder wurde am 1./2. Oktober 1992 in Wildbad Kreuth die Europaministerkonferenz als eigene Fachministerkonferenz konstituiert. Nach Abschluss des Vertrags von Maastricht 1992 eröffnete die Gründung der Europaministerkonferenz den Ländern neue Möglichkeiten der Mitsprache in europapolitischen Angelegenheiten. Pro Jahr finden bis zu drei Konferenzen auf politischer Ebene statt. Zu den Konferenzen werden auch Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung, Mitglieder der Europäischen Kommission, des Europäischen Parlaments sowie regelmäßig Gesandte aus anderen EU-Staaten eingeladen.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025