Forschung und Entwicklung

Wirtschaftsministerium vergibt 250. „Innovationsgutschein B Hightech“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat den 250. „Innovationsgutschein B Hightech“ in Höhe von 20.000 Euro an die Firma 3D Laser aus Kirchheim unter Teck überreicht. Das Unternehmen ist seit einigen Jahren im Bereich Metall-Laserschmelzen tätig und entwickelt nun mit Hilfe der Förderung innovative Pulver für die Anwendung des Verfahrens in Zukunftsfeldern wie Medizintechnik, E-Mobilität oder Leichtbau.

Mit der Übergabe des Förderbescheids durch die Ministerin profitiert ein weiteres mittelständisches Unternehmen von der Unterstützung des Landes für anwendungsorientierte und wirtschaftsnahe Forschungs- und Entwicklungsleistungen.

Erfolgreiches Förderprogramm

„Die Innovationsgutscheine des Landes fördern erfolgreich unsere mittelständischen Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von neuen Produkten, Produktionsverfahren und Dienstleistungen oder einer qualitativen Weiterentwicklung. Die Unterstützung trägt auch dazu bei, die Zusammenarbeit unserer mittelständischen Betriebe mit Hochschulen und privaten sowie öffentlichen Forschungseinrichtungen zu stärken und zu verfestigen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Innovationsgutscheine seien daher ein Förderinstrument, das den Innovationsstandort Baden-Württemberg insgesamt stärke, so die Ministerin.

Neben dem 250. „Innovationsgutschein B Hightech“ wurde in dieser Woche auch der 3.000 „Innovationsgutschein A und B“ seit Einführung der Förderung vergeben. Er ging in Höhe von 7.500 Euro an das Unternehmen SM Motion Control GmbH in Villingen-Schwenningen. Zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart wird die Firma eine Richtmaschine für Kreissägewerkzeuge entwickeln, die zukünftig eine automatisierte und weitaus effizientere Fertigung ermöglichen soll.

Hintergrund: Innovationsgutscheine Baden-Württemberg

Seit Frühjahr 2008 wurden in Baden-Württemberg Innovationsgutscheine in Höhe von insgesamt 24 Millionen Euro für rund 3.770 innovative Projekte an mittelständische Unternehmen vergeben. Der im Jahr 2012 hinzu gekommene Innovationsgutschein B Hightech dient insbesondere zur Frühphasenfinanzierung von jungen Hightech-Unternehmen und fördert die Inanspruchnahme von umsetzungsorientierten Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Insgesamt erhielten seit 2012 250 Antragsteller einen Zuschuss durch dieses Instrument, was einem Fördervolumen von fünf Millionen Euro entspricht. Der Erfolg des Gutscheins B Hightech hat nun aktuell den Anstoß für eine Ausweitung des Gutscheintyps und insbesondere die noch stärkere Fokussierung des Digitalisierungsthemas, speziell in den Themenfeldern Industrie 4.0 und Smart Services, gegeben. Mit den Innovationsgutscheinen werden 50 bis 80 Prozent der Ausgaben abgedeckt, die im Rahmen von Marktrecherchen, Material- und Designstudien oder beispielsweise einem Prototypenbau von externen Partnern in Rechnung gestellt werden.

Wirtschaftsministerium: Innovationsgutscheine Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“