Kernenergie

Weitere Verzögerung bei Schacht Konrad

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schacht Konrad (Foto: © dpa)

Der Schacht Konrad wird weitere viereinhalb Jahre später als geplant fertig gestellt sein. Umweltminister Franz Untersteller bedauert diese Nachricht, da Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle für Baden-Württemberg eine sehr große Bedeutung habe.

„Das ist eine ganz schlechte Neuigkeit. Schacht Konrad als Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle hat für Baden-Württemberg eine sehr große Bedeutung. Deshalb trifft uns die Botschaft über die weitere Verzögerung der Inbetriebnahme besonders“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Er reagierte damit auf die Ankündigung der Bundesgesellschaft für Endlagerung, BGE, dass Schacht Konrad weitere viereinhalb Jahre später als geplant, nämlich erst 2027 fertig gestellt sein werde.

Untersteller appellierte an die Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung, Ulrike Heinen-Esser, dafür zu sorgen, dass beim jetzt vorgelegten Zeitplan keine weiteren unliebsamen Überraschungen mehr auftreten: „Jede Verzögerung geht zu Lasten der Länder mit atomaren Anlagen und der dort lebenden Menschen. Noch ist die Geschichte um Konrad eine schlechte Fortsetzungsgeschichte. Eine unendliche Geschichte darf es auf keinen Fall werden!“

Untersteller erinnerte daran, dass alleine die in der ehemaligen Hauptabteilung Dekontaminationsbetriebe (heute Entsorgungsbetriebe, EB) zwischengelagerten schwach- und mittelradioaktiven Abfälle ein Fünftel der späteren Lagerkapazität in Schacht Konrad ausmachen. Rechnet man die Abfälle aus dem Rückbau der Kernkraftwerke hinzu, wird Konrad zu einem Drittel mit Abfällen aus Baden-Württemberg gefüllt. „Diese Abfälle müssen jetzt länger zwischengelagert werden. Ich kann sehr gut verstehen, dass das auf wenig Gegenliebe an den Standorten stößt. Bei mir tut es das auch nicht.“

Trotzdem, betonte Untersteller, sei Baden-Württemberg gut gerüstet, um die erneute Verzögerung aufzufangen: „Weder an den Kernkraftwerksstandorten noch bei den EB bekommen wir dadurch Kapazitätsprobleme in den Zwischenlagern. Das heißt die Rückbauplanungen werden nicht negativ beeinflusst. Aber 2027 muss Schacht Konrad fertig sein, dann ist das Ende der Fahnenstange definitiv erreicht.“

Bundesgesellschaft für Endlagerung

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land