Förderung

Weitere Unterstützung für kommunale Gestaltungsbeiräte

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Wirtschaftsministerium fördert auch in den Jahren 2018 und 2019 den Einsatz von Gestaltungsbeiräten mit insgesamt rund 200.000 Euro. Sie sind ein kostengünstiges Instrument für mehr lokale Baukultur. Über 30 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben bereits einen Gestaltungsbeirat eingerichtet.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau fördert auch in den Jahren 2018 und 2019 den Einsatz von Gestaltungsbeiräten mit insgesamt rund 200.000 Euro. Bereits Ende 2017 erhielten Laupheim, Filderstadt, Schorndorf, Ulm, Baiersbronn und Neuhausen auf den Fildern die Förderzusage. Nun werden auch die Städte Blaubeuren und Tettnang sowie die Gemeinde Argenbühl finanziell unterstützt. Den Städten Freiburg im Breisgau, Göppingen, Karlsruhe, Konstanz und Pforzheim wurden bereits Fördermittel bewilligt, um die Arbeit des Beirats öffentlichkeitswirksam zu begleiten.

Stadtbild und Stadtentwicklung werden optimiert

„Gestaltungsbeiräte sind ein effektives und erfolgversprechendes Instrument, um die lokale Baukultur zu stärken. Insbesondere das Stadtbild und die Stadtentwicklung werden so optimiert. Die Städte und Gemeinden bekommen durch das Gremium einen unabhängigen Expertenrat an ihre Seite gestellt. Diesen können sie maßgeschneidert in das Planungs- und Baugeschehen vor Ort einbinden“, so Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Über 30 Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg hätten bereits einen Gestaltungsbeirat eingerichtet, was den hohen Stellenwert der Qualität der Baukultur zeige.

Kostengünstiges Instrument für mehr lokale Baukultur

„Gemessen an seinem großen Mehrwert für historisch gewachsene Stadt- und Ortskerne, neue Wohn- und Arbeitsquartiere und nachhaltige Bauvorhaben ist ein Gestaltungsbeirat vor allem ein kostengünstiges Instrument für mehr lokale Baukultur“, so die Ministerin weiter. Schon deswegen setze sie sich dafür ein, weitere Gestaltungsbeiräte im Land einzurichten.

Weitere Informationen

Ein kommunaler Gestaltungsbeirat wird als unabhängig beratendes Sachverständigengremium mit Mitgliedern unterschiedlicher bau- und planungsverbundener Disziplinen berufen. Die Expertinnen und Experten beraten vor Ort über Bauvorhaben, die städtebaulich und bau- oder lokalgeschichtlich bedeutend sind. Die Empfehlungen des Beirats werden in der Regel in Bau- und Planungsprozessen berücksichtigt.

Mit der Landesförderung werden Kommunen unterstützt, die einen Gestaltungsbeirat einsetzen und die Arbeit der Gestaltungsbeiräte vor Ort mit Projekten der Öffentlichkeitsarbeit begleiten. Erstmals wurde die Landesförderung 2015 ausgelobt und seitdem bereits von 15 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg in Anspruch genommen.

Wirtschaftsministerium: Förderung von Gestaltungsbeiräten

Übersicht Förderkommunen 2018-2019 (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel