Europa

Weitere Kooperationen mit polnischer Woiwodschaft Łódźkie

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień (l.)

Baden-Württemberg und die polnische Woiwodschaft Łódźkie wollen ihre Zusammenarbeit weiter vertiefen. Dazu wurde in Stuttgart eine gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet. Ein Thema des Treffens bildete auch die Gedenkstättenarbeit.

„In den vergangenen fünf Jahren ist zwischen Baden-Württemberg und der Woiwodschaft Łódźkie eine gute Beziehung gewachsen. Wir führen einen intensiven Austausch in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Gesundheit, Infrastruktur und Landwirtschaft. Beide Partner profitieren von unseren regen Handelsbeziehungen und den vielen Schul- und Städtepartnerschaften“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart anlässlich der Unterzeichnung der gemeinsamen Absichtserklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Łódźkie zusammen mit Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień. „Doch wir wollen diese Kooperation heute nicht nur erneuern, sondern noch weiter vertiefen“, so Kretschmann.

Intensiver Austausch in vielen Bereichen

Woiwodschaftsmarschall Stępień besucht mit einer Delegation vom 14. bis 16. Juni 2018 die Partnerregion Baden-Württemberg, heute traf sich auch die gemeinsame Arbeitsgruppe. Gespräche liefen zum Thema Industrie 4.0 mit dem Steinbeis-Transferzentrum. Der Kultusbereich tauschte sich über die Zusammenarbeit etwa im Rahmen des Austausches von Lehrkräften aus Baden-Württemberg nach Łódźkie und umgekehrt aus. Im Hochschulbereich kooperieren beispielsweise die Technical University Łódź mit der Hochschule Ulm. Łódź ist als Standort für Kultur und Kreativwirtschaft weithin bekannt und arbeitet dabei auch mit Baden-Württemberg zusammen – so tauschen etwa die Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg mit der Filmhochschule in Łódź jährlich Stipendiaten aus. Auch das Haus der Heimat BW engagiert sich in der Partnerschaft. Heute kam ein internationaler Schülerwettbewerb „Die Deutschen und ihre Nachbarn im Osten“ parallel zur Arbeitsgruppensitzung im Innenministerium zur Auszeichnung.

Gespräche zu wichtiger Gedenkstättenarbeit vertieft

Ein Thema des Treffens bildete auch die Gedenkstättenarbeit. Anknüpfend an eine Delegationsreise von Staatssekretärin Theresa Schopper im Mai 2018 führte die Landeszentrale für politische Bildung Gespräche mit der Gedenkstätte „Radegast Station Holocaust Monument“ in Lodzkie. „Es ist unsere Pflicht und Verantwortung, uns durch wichtige Gedenkstättenarbeit an die Verbrechen des Krieges zu erinnern – und die Erinnerung gemeinsam mit unseren Freunden in Polen wach zu halten“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Ab 1941 wurde der Bahnhof Radegast unter anderem zum täglichen Transport in die Arbeitslager in der Region rund um Łódź genutzt. Die Nationalsozialisten verschleppten Juden aus ganz Westeuropa sowie der Łódźer Region über den Bahnhof Radegast in das in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź). In den Jahren 1941/42 wurden rund 38.000 Juden aus Zentraleuropa und 5.000 Sinti und Roma in das Ghetto verschleppt, vornehmlich als Zwangsarbeiter. Von Januar 1944 bis zur Auflösung des Ghettos im August 1944 wurden über Radegast mehr als 150.000 Juden in die Konzentrationslager Kulmhof und Auschwitz deportiert. Inzwischen gebe es immer weniger Zeitzeugen, die persönlich von ihren Erfahrungen aus der NS-Zeit berichten könnten, so Kretschmann. „Das Gedenken an die Opfer wach und lebendig zu halten, bleibt eine wichtige Aufgabe.“

Neuer Vertrag würdigt bisherige und künftige Zusammenarbeit

Die Erneuerung des Partnerschaftsvertrags zwischen Baden-Württemberg und der Woiwodschaft Łódźkie unterstreicht die Bedeutung der bisherigen und der zukünftigen Zusammenarbeit für beide Regionen. Die seit Oktober 2013 bestehende Kooperation wird auch durch die Städtepartnerschaften zwischen Esslingen und Piotrkow Trybunalski und zwischen der Landeshauptstadt Stuttgart und der Hauptstadt der Woiwodschaft Łódźkie Łódź unterstrichen. Diese Partnerschaft feiert in diesem Jahr bereits ihr 30-jähriges Bestehen.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit im Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg

Außenaufnahme des Rechnungshofs Baden-Württemberg in Karlsruhe (Bild: © dpa).
  • Rechnungshof

Cornelia Ruppert soll Rechnungshof-Präsidentin werden

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
  • Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

von links nach rechts: Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Markus Söder, Ministerpräsident von Bayern, Boris Rhein, Ministerpräsident von Hessen, und Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, sitzen in der Landesvertretung Baden-Württemberg mit Mitarbeitern zusammen.
  • Energie

Gemeinsamer Beschluss zu energie- und industriepolitischen Themen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Screenshot der Text-Assistenz „F13“
  • Digitalisierung

Künstliche Intelligenz in der Verwaltung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz