Forstwirtschaft

Weihnachtsbaum-Saison 2022 startet

Ein Mann trägt eine Nordmanntanne durch einen Tannenwald.

Die Weihnachtsbaum-Saison 2022 startet. Wer den Weihnachtsbaum beim heimischen Erzeuger kauft, stärkt die Region, schont das Klima und beschert sich ein besonderes Familien-Event.

„Weihnachtsbäume sind in unserem kulturellen Gedächtnis untrennbar mit der besinnlichsten Zeit des Jahres verbunden. Viele Familien setzen mit dem Kauf des Weihnachtsbaums den Auftakt in die Weihnachtszeit. Während früher junge Bäume aus dem Wald entnommen wurden, stammen Weihnachtsbäume heutzutage aus wohlbedachtem und gut geplantem Anbau. Wer sich bewusst für Angebote aus regionalem Anbau entscheidet, vermeidet weite Transportentfernungen und stärkt die Familienbetriebe sowie die Wirtschaftskraft im Ländlichen Raum“, sagte Sabine Kurtz, Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am 25. November 2022 in Ditzingen (Landkreis Ludwigsburg) anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Weihnachtsbaumsaison durch den Christbaumverband Baden-Württemberg e. V.

Von den rund 2,5 Millionen Weihnachtsbäumen, die pro Jahr in Baden-Württemberg verkauft werden, stammt immerhin rund die Hälfte aus dem Land. Sie sind für viele land- und waldwirtschaftliche Betriebe eine wichtige Einkommensquelle. Dafür werden auf einer Fläche von etwa 2.500 Hektar Weihnachtsbäume gepflanzt und dadurch eine kontinuierliche Bereitstellung von Bäumen ermöglicht.

„Wichtig ist es, dass Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen können, dass es sich um ein Erzeugnis aus der eigenen Region handelt, wenn sie ihren Weihnachtsbaum nicht ab Hof, sondern beispielsweise am Händlerstand erwerben. Daher begrüßen wir es, dass der Christbaumverband Baden-Württemberg e. V. das Herkunfts- und Qualitätszeichen ‚Christbaum aus Baden-Württemberg‘ eingeführt hat“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz. „Wir rücken die Chancen der regionalen Vermarktung für die baden-württembergische Land- und Ernährungswirtschaft, die Bevölkerung und auch den Klimaschutz in den Fokus. Deshalb unterstützen wir die Regionalvermarktung mit unseren Qualitätsprogrammen und durch die Regionalkampagne ‚Natürlich. VON DAHEIM‘. Damit verdeutlichen wir die Vorzüge unserer vielfältigen heimischen Produkte“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Der Weihnachtsbaum

Der Weihnachtsbaum hat seinen Ursprung im mittelalterlichen Krippenspiel in der Kirche. Zu diesem Spiel gehörte ein immergrüner Baum als „Paradiesbaum“ (auch Adamsbaum), von dem dramaturgisch an entsprechender Stelle die „Frucht“ gepflückt wurde. Diese Frucht war nach zeitgenössischem Denken ein roter Apfel. Mit den Jahren wurde der Paradiesbaum immer schmucker: (vergoldete) Nüsse, Festgebäck und Süßigkeiten machten die „paradiesische“ Funktion des Baumes für die Gläubigen deutlich. Dieses Brauchtum entwickelte sich zu den heute gebräuchlichen Schmuckelementen weiter.

Weitere Meldungen

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Verbraucherschutz

Bärlauch-Saison startet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf im Hohenlohekreis gesichtet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Hermann Hohl
  • Weinbau

Weinbaupräsident Hermann Hohl gestorben

In einer braunen Biomülltonne liegen Lebensmittel.
  • Ernährung

Landesweite Messung von Lebensmittelabfällen

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Wildblumen, wie die Glockenblume, bieten Pollen für Wildbienen.
  • Naturschutz

Wildbienen-Glück im ganzen Land

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

Mudau - Scheidental
  • Ländlicher Raum

Flurneuordnung Mudau-Scheidental abgeschlossen

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Neuer sesshafter Wolf im Nordschwarzwald

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
  • Ländlicher Raum

Gleichwertige Möglichkeiten zur Jugendbeteiligung

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

„Gesund und digital im Ländlichen Raum“ geht in die nächste Runde

// //